DIY-Anleitungen

Altholz aufbereiten – So wird es richtig gemacht

Wenn Du Altholz bearbeiten oder aufbereiten möchtest, findest Du bei diesem Blogbeitrag alle nötigen Informationen.
Geschätzte Lesedauer: 11 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort:

Altholz zu bearbeiten um Dekorationen und Wandverkleidungen aus Altholz oder auch Antikholz genannt herstellen zu können, ist der Renner und liegen voll im Trend. Ebenso kommen immer mehr Menschen auf den Geschmack, DIY -Projekte mit Altholz selber machen zu wollen.

Das ist auch nicht verwunderlich, denn das originelle Antikholz mit der rustikalen Note hat so manche Vorzüge. Es lässt sich zum Dekorieren von Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und Bad gleichermaßen verwenden.

Ein kreativ gestalteter Bilderrahmen zum Aufhängen an der Wand, ist ein echter Eyecatcher, tolles Deko-Highlight und ideal zum Dekorieren von tristen Wänden. Auch bietet sich ein Deko Fensterladen perfekt als Wanddeko an.

Die verschiedensten Gegenstände zur Frühlingsdeko, Herbstdeko oder Weihnachtsdeko können mit Antikholz selbst gemacht werden.

Kerzenständer, Holzlaternen und Windlichter sind mit dem Recycling Holz ebenfalls kinderleicht herzustellen, welche ein unverwechselbares Flair bei der Raumgestaltung & Wohndeko verbreiten werden.

Außerdem kann es nicht nur im Innenbereich seine Verwendung finden. Zur Deko im Garten ist das Holz mit Geschichte gleichermaßen zu verwenden und eine umwerfende Deko-Idee.

Um Altholz verwenden zu können, musst Du es allerdings richtig bearbeiten und aufbereiten. Nachfolgend findest Du wichtige Tipps, Ratschläge und Dinge, die Du beachten solltest, wenn Du Altholz bearbeiten möchtest.

Upcycle auch Du Deine eigene Garten-Deko oder Zimmerdekoration. Es ist gar nicht so schwer…

Was ist das besondere an Altholz bzw. Antikholz?

  • Zum einen ist Holz im Allgemeinen ein toller Rohstoff um Dekoartikel zur Raumgestaltung herzustellen oder Bastelideen um zu setzen.
  • Zum anderen wird durch die Verwendung von Altholz unser Waldbestand geschont. Ganz davon zu schweigen, dass Altholz nach der Aufbereitung eine wunderschöne Ausstrahlung und Aura besitzt die zu einer besonderen Stimmung beiträgt.
  • Des Weiteren hat das Antike-Holz eine teilweise Jahrhunderte alte Geschichte zu erzählen.
  • All dies sind Eigenschaften, welche ein Unikat ausmachen. Somit ist Antikholz der ideale Werkstoff um Einrichtungsideen mit einer rustikalen Note selbst umsetzen zu können.

1. Vorbereitung um Altholz bearbeiten zu können

Nachdem Du Dein Antikholz gefunden hast, beginnen die Vorbereitungen, um Altholz überhaupt erst bearbeiten zu können. 

Denn gerade für den Innenbereich ist es wichtig, das Ungeziefer aus dem Holz zu bekommen. Dadurch werden böse Überraschungen umgangen und vermieden.

Die Ungeziefer-Trocknung ist die wichtigste Vorbereitung, um das alte Holz weiter bearbeiten zu können. Denn niemand hat gerne einen Holzwurm oder andere Getier im Haus oder in der Wohnung.

Trockenanlage für Holz d. Firma Spieler aus Maierhöfen | Allgaier-Allerlei
Trockenanlage für Holz d. Firma Spieler aus Maierhöfen

Der Trockenvorgang in einer Trockenkammer bewirkt, dass Ungeziefer aller Art, die im Holz leben könnten, abgetötet werden. Dazu gehören beispielsweise Kleintiere wie, Borkenkäfer und der berüchtigte Holzwurm.

Wärmekammer-Altholztrocknung

In einer Trockenkammer wird das Holz auf 75-95 C° erwärmt und für 48 Std. auf dieser Temperatur gehalten. Alles eiweißhaltige Leben stirbt bei einer Temperatur von 75C° ab.

Wichtig:

Durch die Wärmebehandlung in einer Trockenkammer ist der Befall von Holzwurm oder Borkenkäfer in der näheren Umgebung ausgeschlossen. Durch die Ungeziefer-Behandlung sind Deine Möbel oder Wandverkleidungen aus Holz sicher.

2. Das Bürsten von Altholzbrettern und Altholzbalken:

Nach der Trocknung kann es weitergehen mit deinem DIY Projekt. Nun ist es ratsam das Werkstück von Schmutz zu befreien. Dazu gehört beispielsweise:

  • Loser Schmutz wie Sand ect.
  • Moder befallene stellen
  • Unschönen Verfärbungen
  • Moosbefall oder Flechte

Am besten geschieht das Entfernen der unerwünschten Oberfläche mit Bürsten. Dazu gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten und verschiedenste Werkzeuge, welche ich Dir nachfolgend vorstellen werde.

Arbeitssicherheit bei Deinem DIY-Projekt

1. Es empfiehlt sich IMMER eine Staubschutzmaske und eine Schutzbrille beim Bearbeiten zu tragen, da die Staubentwicklung doch recht groß ist.

2. Schimmelsporen, die im Holz sind, sind giftig und können Krankheitserreger beinhalten. Demnach solltest Du auch eine Staubmaske Tragen.

3. Achte auch darauf, dass Dein Werkstück (Holzbrett oder Holzbalken)immer befestigt ist, um Unfälle zu vermeiden!

2.2 Was passiert beim Bürsten von Holz und Altholz eigentlich?

Wenn Du Altholz Deko selber machen willst, solltest Du die Funktion des Bürstens verstehen um zu wissen, worauf es ankommt. Denn durch das Bürsten wird nicht nur loses und morsches Material vom Holz abgetragen, sondern auch die Struktur des Holzes besser zum Vorschein gebracht.

Nun aber zum Theoretischen teil, was beim Bürsten passiert:

Beim Bürsten ist es wichtig, dass Du immer in Faserrichtung arbeitest. Denn der unverwechselbare Look entsteht durch eine ganz einfache Raffinesse.

Da die Jahresringe nämlich aus Hartholz bestehen und das dazwischenliegende Holz Weichholz ist, arbeiten die einzelnen Borsten das weichere Material heraus. Dadurch wird die Struktur des Holzes hervorgehoben und Du erhältst eine bessere Optik.

Dieser Bearbeitungsmethode funktioniert nicht nur bei Altholz. Es ist möglich, jedes andere Holz zu bürsten, um diese wundervolle Struktur zum Vorschein bringen zu können. 

Außerdem gibt es verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten, wie Du Dein Holz bürsten kannst. 

  • Bürsten von Hand mit Drahtbürste
  • Bürsten maschinell 

2.3 Bürsten von Hand mit einer Drahtbürste:

Um grob das unerwünschte, vermoderte Holz zu entfernen, eignet sich eine Hand-Drahtbürste am besten. Diese erhältst Du in jedem Baumarkt oder in einem Fachhandel für Werkzeug-Zubehör.

  • Vorteil sind dabei die niedrigen Anschaffungskosten und das flexible Arbeiten ohne Maschine. Zudem ist eine Hand-Drahtbürste ideal geeignet für kleine Holzstücke. Außerdem wird das Altholz kaum verändert.
  • Nachteil dabei ist, dass mit einer Drahtbürste die Struktur nicht ganz so gut zum Vorschein kommt und hartnäckiger Mossbefall oder Flechte schwer zu entfernen ist. Optisch verändert sich das Antikholz dabei kaum.

2.4 Drahtbürste für die Bohrmaschine:

Drahtbürste für Bohrmaschine zum bürsten von Holz | Allgaier-Allerlei
Bürstenaufsatz für die Bohrmaschine aus Draht
  • Vorteil: hierbei ist die schnellere Bearbeitung des Werkstücks. Zudem wird das Antikholz dadurch wirklich jegliche Verunreinigung los. Sogar alte Lack-Rückstände lassen sich damit entfernen. Außerdem wird die Struktur des Holzes dadurch besser freigelegt, was mit einer Hand-Drahtbürste nur bedingt möglich ist. 
  • Nachteile: Einer davon ist, dass mit dem Drahtaufsatz für die Bohrmaschine das Holz sehr aggressiv bearbeitet wird. Dies bedeutet das auch schnell die Struktur des Holzes beschädigt wird, oder sich die Drahtbürste zu Tief in das Werkstück einfrisst. Daher kann es schnell passieren das ungewollten Unebenheiten und Löcher entstehen. Diesen Werkzeugaufsatz  findest Du ebenfalls im Baumarkt oder im Fachhandel für Werkzeug.

2.5 Nylonbürste für die Bohrmaschine

Bürstenaufsatz für die Bohrmaschine mit Nylon-Bürsten
  • Vorteil hierbei ist jedoch, dass die Nylonbürste nicht so aggressiv arbeitet wie die selbige mit Draht. Lediglich etwas mehr Geduld muss man aufbringen, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen.
  • Nachteil ist allerdings die Abnutzung der Nylonbürste. Da die Bürsten nicht so starr sind wie Draht, findet ein verschleiß statt. Auch preislich ist eine Nylonbürste etwas teurer in der Anschaffung als die aus Draht. Eine Nylonbürste finden Sie auch im Baumarkt oder beim Fachhändler für Werkzeuge.

2.6 Bürstenschleifer oder Satiniermaschine - Werkzeug für den Profi

Altholz Deko selber machen für Profis. Um größere Mengen Altholz Deko selber machen zu können, bietet sich der Kauf eines Bürstenschleifer oder einer Satiniermaschine an. Die Anschaffungskosten liegen hier zwischen 110 € und 900 € je nach Ausführung

  • Vorteil eines Bürstenschleifer oder einer Satiniermaschine ist hierbei natürlich die Geschwindigkeit. Dadurch, dass die Bürsten der Maschine eine Breite von ca. 100 mm aufweisen, kann hiermit natürlich effizient gearbeitet werden. Weiterhin ist auch der Komfort beim Arbeiten um einiges angenehmer.
  • Nachteil ist auf jeden Fall der Anschaffungspreis und das Gewicht der Maschine. Zusätzlich ist es schwierig damit filigrane Arbeiten auszuführen.

Hier das Ergebnis nach dem Bürsten von Altholz

Dies ist eine Beispielbild vor dem Bearbeitungsprozess mit einer Bürste | Allgaier-Allerlei
Altholzbrett vor dem Bürsten
Altholzbrett nach der Bearbeitung mit einer Bürste | Allgaier-Allerlei
Altholzbrett nach dem Bürsten

!!! Profitipp !!!​

Bei großen Flächen von Brettern und Balken nutze ich natürlich einen Bürstenschleifer. Damit ist der Komfort beim Bearbeiten einfach der Beste.

Jedoch reicht es völlig aus, zu Hobbyzwecken die Aufsätze für die Bohrmaschine zu nutzen. Allerdings gebe ich Dir hier den Rat einen Aufsatz mit Draht und mit Nylon zu nutzen. Dadurch bist Du beim Selbermachen Deiner Altholzdekorationen, optimal ausgestattet und kannst hervorragende vorarbeiten leisten.

Die besten Ergebnisse erzielst Du dann, wenn Du vorsichtig mit dem Drahtaufsatz grob vorarbeitest. Als Nächstes setzt Du den Aufsatz mit "Nylon" ein, um das Finishing zu vollziehen. Somit wird alles, was unschön aussieht, entfernt und eine außergewöhnliche Struktur bleibt Dir erhalten.

3. Altholzbalken bearbeiten & Bürsten

Nachfolgen siehst Du die Bearbeitung eines Altholzbalkens, der ein alter von etwa 120 Jahren aufweist.  Außerdem bleibt zu erwähnen, dass dieses Gebälk aus einem Stadel in Wangen im Allgäu stammt, welchen ich im Sommer 2018 gegen Bezahlung abbrechen durfte.

Schön zu sehen ist, unter anderem das dieser alte Balken von Hand behauen ist. Selbst die Zapfung wurde ohne maschinelle Hilfe gefertigt.

1. Im ersten Bild kannst Du den Rohzustand des alten Balken sehen. Unbehandelt und so, wie er aus der Scheune stammt. Lediglich in der Trockenkammer wurde der Balken auf Ungeziefer behandelt.

2. Das zweite Bild zeigt den Altholzbalken vom Stadel in der ersten Phase der Säuberung bzw. des Bürstvorgangs. Jede Seite wird dabei vorsichtig bearbeitet, um nicht die Struktur des Holzes zu beschädigen.

3. Am dritten Bild lässt ich gut erkennen, was der Bürstvorgang und die Säuberung des Altholzes bewirkt und wie schön die Struktur zur Geltung kommt. Dadurch dass der Balken immer im Trockenen verblieben ist, keine Umwelteinflüsse und Sonneneinstrahlung einwirken konnte, ist der Farbton recht hell.

4. Nach Absprache mit meiner Kundschaft, und dem Wunsch das Holz etwas dunkler zu gestalten, haben wir uns entschieden diesen mit natürlicher Farbpatina zu behandeln. Dadurch lässt sich der gewünschte Farbton erzeugen. Diesen Vorgang können Sie bei Bild vier gut erkennen.

5. Das fünfte Bild zeigt Dir bereits das fertige Produkt. Ein Klorollenhalter mit ganz besonderem Charme ist entstanden und vor allem… ein wirkliches Unikat. Du kannst auf diesem Bilder außerdem gut erkennen wie sich die Farbpatina auf das Gesamtbild auswirkt, welches ich im vorigen Arbeitsschritt beschrieben hatte.

6. Das letzte Bild zeigt den Altholzbalken-Klorollenhalter im Bad des Kunden. Natürlich gibt es auch viele andere schöne Deko-Ideen, die man mit Altholzbalken klasse verwirklichen kann. Ob als Gartenstele oder Handtuchhalter. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt.

4. Kann ich aus frischem Holz Alt-Holz machen?

Altholz Deko selber machen ist ja gut und recht. Aber was tun, wenn man kein Antikholz besitzt und auch nicht die Möglichkeit oder Geduld hat, sich eines zu besorgen? Oder man möchte sich ein Regal machen, dass nicht die Farbpatina von Antikholz aufweist, sondern vielmehr ein schönes Beige.

Dieses beige würde Frischholz wie Kiefer oder Fichte bieten, jedoch haben die Bretter oder Balken nicht diese schöne Struktur, die Altholz aufweist. Da stellt sich die Frage…

Kann man aus Frischholz Altholz machen?

Ja es ist möglich aus “normalem” Naturholz wie Fichte oder Kiefer eine Kopie von Antikholz herzustellen. Jedoch ist es relativ viel Aufwand, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine kleine Anleitung zum Herstellen des rustikalen Vintage-Look erläutere ich euch folgend.

4.1 So machst Du aus Frischholz - Altholz

Wie ich Dir eingangs dieses Beitrags bereits erläutert habe, besitzt jedes Holz Jahresringe, welche aus Hartholz bestehen. Die Räume zwischen den Ringen besteht aus Weichholz.

Bei echtem Alt-Holz wird durch die Witterungseinflüsse das “weichere” Material über die Jahre hinweg abgetragen. Dadurch entsteht die unverwechselbare Struktur. Die Sonneneinstrahlung verändert noch zusätzlich die Farbe des Holzes. Nach etlichen Jahren entsteht somit das einzigartige und unverwechselbare Naturprodukt.

  • Mit den Bürstenaufsätzen für die Bohrmaschine die ich Dir oben genauer erklärt habe, könnt Ihr einfach und schnell diesen Effekt der Abnutzung imitieren und beschleunigen.
  • Du kannst NICHT die einzigartige Farbpatina erzeugen. Lediglich imitieren.
  • Durch die einzelnen “Fasern” der Bürste wird das weichere Holz aus den Zwischenräumen entfernt. Das Hartholz von den Jahresringen jedoch hält dieser Bearbeitung stand. So kann die Struktur mit den gewollten Unebenheiten freigesetzt werden und Ihr erhaltet das natürliche Muster. Um so länger man nun Bürstet, um so tiefer werden die Einkerbungen zwischen den Jahresringen.
  • Für Frischholz eignet sich der Bürstenaufsatz aus Draht am besten.
  • Zur Nachbearbeitung kann dann noch der Aufsatz mit Nylonborsten eingesetzt werden.
Schlusswort

Altholz richtig zu bearbeiten bedarf Übung und Feingefühl

Mit diesem Grundwissen kannst Du nun Altholz selber aufbereiten. Es lassen sich mit dem Antiken-Holz wirklich wundervolle Dekostücke und ganze Inneneinrichtungen entwerfen und gestalten.

Für den Innenausbau wird der rustikale Werkstoff ebenfalls gerne genutzt. Beispielsweise werden in Hotels die Saunalandschaften und Theken im Eingangsbereich mit Altholzbrettern und Altholzbalken verkleidet.

Vintage Design in verschiedensten Variationen ist mit diesem wunderschönen und einzigartigem Naturwerkstoff möglich. Das Beste daran das Altholz zeitlos als Designgegenstand ist und immer ein behagliches Flair vermittelt. 

Wenn Dir mein Blogbeitrag "Altholz aufbereiten - So wird es richtig gemacht" gefallen hat, kommentiere oder teile ihn gerne auf:

Entdecke Altholz-Produkte bei Allgaier-Allerlei®

Ähnliche Beiträge

10 Kommentare der Community zu “Altholz aufbereiten – So wird es richtig gemacht

  1. Karl-Heinz sagt:

    Ja ich finde es auch toll, was man so alles aus alten Hölzern machen kann.
    Deine Hinweise und Anregungen finde ich einfach toll und die Begeisterung an der Holzarbeit wird echt sichtbar. Vielen Dank!

    1. Vielen Dank für Deine Rückmeldung und Meinung Karl-Heinz. Freut mich, wenn ich Dir Anregungen übermitteln konnte. Liebe Grüße aus dem Allgäu, Dein Florian von Allgaier-Allerlei®

  2. Ilka Maihack sagt:

    Hallo Florian- deine Werke sind wunderschön! Kaum möglich, sich für eines zu entscheiden! Toll finde ich auch deinen Blog-Beitrag über das eigene Herstellen! Gibst du auch Kurse? Liebe Grüße ins Allgäu!

    1. Hallo Frau Maihack,

      Leider biete ich keinen Workshop oder Kurs an, da dies Versicherungstechnisch eine Nummer zu groß für mich ist und auch der Aufwand meine Möglichkeiten übersteigt. Gerne fertige ich Ihnen aber einen Wunschartikel nach Maß. Hierfür können Sie mich jederzeit Telefonisch kontaktieren.

      Liebe grüße aus Isny im Allgäu

      Florian Honold / Allgaier-Allerlei

  3. Stas sagt:

    Very interesting topic! I started experimenting with old wood some time ago and the results are amazing. Now I’m plannig to make some cupboards’ fronts and wondering how to protect them from water and other liquids. Any advice?
    I understand German and would be very grateful for any help.

    Stas

    1. Hello,
      you could use, for example, boat paint. This is UV-resistant and naturally water-repellent. Alternatively, if you do not want to use varnish, you could use linseed oil or hardwax oil. For boat paint, I recommend you to Halvar. To be found on Amazon. I hope I could help you. For further questions like to comment again 🙂

  4. Hallo.

    Das nenne ich mal eine coole Idee. Ich selbst gestalte aller Formen und Motive aus Folien. Aber an Holz habe ich bisher nicht gedacht. Gerade das alte Holz hat ja viel Charme als Deko.

    1. Danke für das Kompliment. Ja Altholz hat einen wirklich besonderen und einzigartigen Charme. Allerdings ist die be- und Verarbeitung um einiges schwieriger als bei “Frisch-Holz”. Zudem entwickelt sich der Preis derzeit stetig nach oben. dies macht natürlich das ganze wirklich nicht mehr ganz so einfach wie vor zwei Jahren, als ich angefangen hatte damit. Dennoch ist und bleibt der Werkstoff Antikholz einzigartig und etwas ganz besonderes.

      Liebste grüße aus dem Allgäu
      Florian Honold / Allgaier-Allerlei

  5. Josef Benkert sagt:

    Ich habe eine an Frage Altholz Deko Fensterladen mit den Massen ca 140 cm x 42 bis 45 cm Rechts u. Links
    nicht ganz so dunkel hinter Grund ist dunkel damit sich die Fensterläden abheben als deko. Aussägen Hirsch
    Für ein Angebot mit Lieferung wäre ich sehr Dankbar.
    Lieferung Deutschland.

    1. Hallo,
      gerne informiere ich Sie über Ihre Wunschanfertigung. Daher werde ich Ihnen eine E-Mail zukommen lassen und evtl. mit Ihnen Telefonieren. Danke für Ihre Anfrage und das Interesse an echtem Altholz.

      Liebe grüße
      Florian Honold

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert