Nachhaltigkeit

Bienenwachstuch: Umweltfreundliche Alternative für Frischhaltefolie

Warum Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie oder Alufolie benutzen? Alles was Du über die Wachstücher wissen solltest.
Geschätzte Lesedauer: 8 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort:

Ich selbst nutze die Wachstücher schon etwa 2-3 Jahre in verschiedene Größen für die unterschiedlichsten Zwecke. Darüber hinaus habe ich auch schon Tücher mit Bienenwachs selbst hergestellt. Für mich sind die antibakteriellen und wiederverwendbaren Lebensmittelverpackungen im Haushalt nicht mehr wegzudenken. 

Daher möchte ich Dir nachfolgend mit diesem Blogbeitrag alle nötigen Informationen, sowie Vorteile und Nachteile der Bienenwachstücher näher bringen. Ich hoffe Dich dadurch überzeugen zu können, dass Bienenwachstücher eine wirklich gute und vor allem plastikfreie Alternative zum Abdecken und einpacken von Lebensmitteln ist.

Außerdem ist es mir ein großes Anliegen Dir nahezubringen, dass auch Du ohne große mühe, das praktische Tuch mit Bienenwachs in Deinen Alltag integrieren kannst. Dadurch hilfst Du aktiv dabei mit weniger Plastik-Müll zu erzeugen. Los gehts…

1. Bienenwachstuch: Was ist das eigentlich genau?

Durch Bienenwachstücher benötigst Du in Deinem Haushalt weniger Frischhaltefolie wie auch Alufolie. Deswegen sparst Du durch die Plastikfreie alternative eines wiederverwendbaren Bienenwachstuch Plastik-Müll und auch Alumüll in Deinem Haushalt ein. Das Beste daran… total einfach und ohne großen Aufwand.

Dies kommt letztendlich unserer Umwelt zugute, da der täglich anfallende Hausmüll einer der größten Indikatoren für Umweltverschmutzung darstellt. Denn trotz Recycling gelangen Schadstoffe in die Umwelt und von dort aus können diese Pflanzen wie auch Tiere schädigen. Gerade Mikroplastik und Alu sind hier ein großes Problem im Bereich der Umweltverschmutzung.

Wenn jeder einen kleinen Teil zum Erhalt unseres Blauen-Planeten beiträgt, können wir zusammen großes bewirken. Kleine tägliche Helfer wie dieses wundersame Tuch, welches in Wachs getaucht wurde, sind hierfür bestens geeignet und wirklich einfach in den Alltag zu integrieren. So kann jeder einen kleinen Teil dazu beitragen, weniger Müll im Haushalt zu produzieren. 

1.2 Woraus besteht ein Bienenwachstuch?

Wie der Name bereits verrät, besteht ein Teil der nachhaltigen Folien-, und Alufolien-Alternative aus Bienenwachs. Allerdings gibt es auch vegane Wachstücher. Bei dieser wird kein Bienenwachs verwendet. Aber es verstecken sich noch mehr tolle Bio-Komponenten in diesem Tuch. 

Hier die wichtigsten Inhaltsstoffe was ein Bienenwachstuch in Bio-Qualität enthält:

  1. Bio-Baumwolle bzw. Baumwollstoff, Leinenstoff oder Hanfstoff
  2. Bio-Bienenwachs (am besten direkt vom Imker oder einem Wunschanbieter mit Bio-Zertifizierung)
  3. Baumharz aus nachhaltiger Wirtschaft (z.B. Kiefernharz)
  4. Bio-Öl (beispielsweise Bio-Sonnenblumenöl, Bio-Kokosöl oder Bio-Jojobaöl)
  5. zusätzlich kann in ein Bio-Bienenwachstuch Propolis verwendet werden für weiteren Schutz gegen Schimmelbildung

Die Herausforderung für ein hochwertiges Produkt besteht darin alle Komponenten in der richtigen Mischung miteinander zu kombinieren. Denn das Stoff-Tuch soll nicht zu steif oder zu weich sein. Der Stoff muss sich mit der Hand-Wärme gut formen lassen damit sich die plastikfreie Lebensmittelverpackung einfach anpassen lässt. 

2. Was kann ich in ein Bienenwachstuch einpacken?

Mit einem Wachstuch lassen sich fast alle Lebensmittel einpacken, Schüsseln abdecken oder eine Brotzeit einwickeln, um diese frisch zu halten. Daher kannst Du das Wundertuch für fast alles verwenden. In der Tabelle findest Du einige Möglichkeiten, wie Du Dein neues Bienenwachstuch nutzen könntest. 

  • Obst 
  • Gemüse & Salat
  • Brot
  • Brotzeit für unterwegs
  • Joghurtbecher
  • Schüsseln
  • gegarte Essensreste (darauf achten, dass dies abgekühlt sind)

Tipp: Die Bee-Food-Wraps wie die Bio-Bienenwachstücher ebenfalls genannt werden, kannst Du auch zum Einfrieren von Brot und frischen Kräutern verwenden. Beim Herausnehmen aus der Gefriertruhe aber dringend darauf achten, das Du die gefrorenen Lebensmittel etwas antauen lässt, da durch die Kälte das Bienenwachstuch recht brüchig ist.

2.1 Was sollte ich nicht einpacken in ein Wachstuch?

Auch ein Baumwolltuch mit Bienenwachs stößt leider an seine Grenzen. Deshalb solltest Du folgende Lebensmittel nicht damit einpacken. 

  • Rohes Fleisch
  • Frischer Fisch

Dies liegt daran, dass Harz und Propolis zwar eine antibakterielle Wirkung haben, jedoch ist die Keimgefahr bei diesen Lebensmitteln höher ist als bei denen, die Du bedenkenlos einwickeln kannst. 

Grilltipp: Zum kurzzeitigen Abdecken von Fisch oder Fleisch, um es vor Fliegen und Wespen zu schützen, kannst Du das praktische Wachstuch natürlich verwenden. Gerade beim Grillen eignet es sich dafür perfekt. Bei Fisch wäre ich allerdings vorsichtig, da es sein kann, dass Dein Wachstuch den Fischgeruch annimmt. 

3. Wie kann ich mein Bienenwachstuch reinigen und Pflegen?

Die richtige Pflege der Küchen-Alltagshelfer ist genauso wichtig wie das Wissen über den richtigen Gebrauch. Das Reinigen der Bienenwachstücher ist aber ganz einfach. Daher musst Du keine Angst davor haben.

  • Reinigen:

Ein Bienenwachstuch sollte nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser oder bei starker Verschmutzung mit lauwarmen Wasser abgespült werden. Bei Bedarf kannst Du auch bedenkenlos ein gutes Bio-Spülmittel verwenden. Eine sanfte Bürste mit Naturborsten oder ein Schwamm kann Dir ebenfalls bei der Reinigung helfen. Dadurch entfernst Du spielend leicht möglichen Rückstände.

Wichtig: Spüle Bienenwachstücher NIEMALS mit heißem Wasser ab. Dadurch entfernst Du die wichtige Schicht Bienenwachs und Dein Wachstuch wird evtl. unbrauchbar. Ebenfalls hat das der natürliche Plastik-Ersatz nichts in der Spülmaschine zu suchen.

  • Trocknen:

Nach dem Reinigen ist es wichtig, Dein umweltfreundliches Bienenwachstuch zu trocknen, bevor Du es wieder zusammenfalten und verstauen kannst. Oder für den nächsten Gebrauch verwenden.

Am besten lässt Du das Tuch einfach mit der Zimmertemperatur Lufttrocknen. Du kannst es aber auch sanft mit einem Geschirrtuch trockenreiben. Wenn das Wachs-Tuch dann trocken ist, ist es bereit für den neuen Einsatz oder Du kannst es falten und verstauen.

  • Pflegen:

Sollten Deine Bienenwachstücher nach häufigem gebrauch unschön aussehen, zerknittert wirken oder gar das Wachs abbröckeln, dann wird es Zeit für eine Auffrischung des Tuchs. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Backofen bei 70-85 Grad vorheizen. Backpapier auf ein Backblech legen und das Wachstuch auflegen. Dann ab damit in den Ofen für ein paar Minuten. Danach Schwenkt man das Wachstuch durch die Luft, bis das Wachs erstarrt ist. 
  2. Bienenwachstuch zwischen zwei Backpapierstücken legen und mit dem Bügeleisen auf höchster Hitzestufe Bügeln. 

Danach ist das Bienenwachs wieder in die Baumwolle eingezogen und hat sich mit dem Baumharz neu verbunden. 

Upcycling-Idee: Sollte Dein Bienenwachstuch dennoch mal das zeitliche segnen, kannst Du es in Streifen schneiden und als Grill Anzünder oder Ofenanzünder verwenden. Außerdem ist das Tuch biologisch abbaubar und kann im Bio-Müll entsorgt werden.

4. Wie kann ich ein Bienenwachstuch selber machen?

Wenn Du lieber selbst ein Wachstuch herstellen möchtest, gibt es dafür im Internet zig Anleitungen. Abschließend noch die Vor- und Nachteile, wenn Du ein Bienenwachstuch selber machen möchtest.

Der Vorteil besteht darin, dass Du für selbst entscheiden kannst, welche Inhaltsstoffe das Tuch enthält.

Der Nachteil ist nach meiner Erfahrung jedoch, dass es eine riesige Drecklerei ist und die Wachstücher nicht annähernd so lange halten bzw. funktionieren wie industriell gefertigte. Es bedarf viel Übung darin, genau zu wissen, wie viel Anteile von jedem Inhaltsstoff verwendet werden muss. 

Wer also Zeit, Lust und alte Töpfe für das Bienenwachs wie auch Harz besitzt, kann sich bedenkenlos ein DIY-Bienenwachstuch herstellen. 

Nachfolgend habe ich Dir weiterführende Links für Dein DIY-Bienenwachstuch zusammengestellt. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Weiterführender Link:

DIY: Praktische Bienenwachstücher einfach selber machen

Bei diesem Link von Beegut wird Dir Step by Step erklärt, wie Du Dein DIY-Bienenwachstuch selber herstellen kannst. 

Das Beste jedoch ist, dass Du die meisten der benötigten Materialien direkt in deren Shop bestellen kannst. 

Weiterführender Link:

Statt Plastikfolie: Bienenwachstücher selbst herstellen

Bei blog.hans-natur wird Dir ausführlich beschrieben, was Du genau tun musst, um Dir Deine Bienenwachstücher selber herstellen zu können. 

Besonders an dieser Blog-Seite ist, dass Du noch viele andere hilfreiche DIY-Projekte findest, die alle mit rein natürlichen Produkten herzustellen ist. Lass Dich einfach inspirieren. 

Persönliche Empfehlung

Fazit: Bestens geeignet zur Einsparung von Hausmüll

Die wiederverwendbare Alternative zu Frischhaltefolie und Alufolie ist eine überaus gelungene Möglichkeit um Hausmüll einsparen zu können. Dadurch, dass sich die Wachstücher durch die eigene Handwärme praktisch an jedes Objekt anpassen lassen, sind sie kinderleicht in der Handhabung. Dadurch fällt es nicht schwer Bienenwachstücher im Haushalt und Alltag zu integrieren. 

Ich persönlich liebe es, meine Brotzeit damit einzupacken. Hierfür verwende ich das Bienenwachstuch 30 x 25 cm – Brotzeitpapier. Dieses hat genau dieselbe Größe wie ein normales Brotzeitpapier.

Auch zum Abdecken von Schüsseln sind die Baumwolltücher mit Bienenwachs perfekt. Gerade Beim Grillen sind sie für mich extrem wertvoll.

Gläser lassen sich mit dem kleinen Bienenwachstuch 15 x 15 cm abdecken und Wespen haben keine Chance mehr. 

Für kleinere Salatschüsseln nehme ich das Bienenwachstuch 30 x 30 cm.

Natürlich sind auch alle drei Größen im Set etwas billiger erhältlich hier im Dekoshop von Allgaier-Allerlei. Bienenwachstuch – 3er-Set

Das einfache Recycling ist ein zusätzlicher Pluspunkt in meinen Augen. Ich nutze die ausgedienten Wachstücher einfach als Grillanzünder wie auch Ofenanzünder. Aber auch im Biomüll können sie ganz einfach entsorgt werden, da ein Wachstuch restlos zersetzt werden kann. 

Als einzigen Nachteil empfinde ich das Säubern. Liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass Männer ungern abspülen. 🙂 

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinem Blogbeitrag einige Anregungen und Hilfestellungen bereitstellen. Am besten wäre natürlich, wenn ich Dich mit den überaus positiven Argumenten überzeugen konnte, Bienenwachstücher einfach einmal auszuprobieren. Mich würde es seh freuen, wenn auch Du aktiv mithilfst, etwas Hausmüll einzusparen. 

Wenn Dir mein Blogbeitrag über den Nutzen von Bienenwachstücher gefallen hat, Teile ihn Doch über:

FAQ Bienenwachstuch

Durch Bienenwachstücher benötigst Du in Deinem Haushalt weniger Frischhaltefolie wie auch Alufolie. Deswegen sparst Du durch die Plastikfreie alternative eines wiederverwendbaren Bienenwachstuch Plastik-Müll und auch Alumüll in Deinem Haushalt ein. Das Beste daran… total einfach und ohne großen Aufwand.

Die Bestandteile von Bienenwachstücher sind:

  1. Aus Bienenwachs, welches eine antibakterielle Wirkung besitzt. 
  2. Aus Baumwollstoff, welcher bestenfalls Bioqualität aufweist. 
  3. Aus Kiefernharz, ohne zusätzliche Inhaltsstoffe. Demnach am besten auch Bio. 
  4. Jojoba-Öl kaltgepresst und ebenfalls in Bioqualität. 

Durch die Verwendung von Bienenwachstüchern lässt sich ohne großen Aufwand Müll einsparen. Denn dadurch, dass Du statt Alufolie oder Frischhaltefolie jetzt Bienenwachstücher verwendest, hilfst Du aktiv bei der Müllvermeidung mit, was unserer Umwelt zugute kommt. 

Folgendes kannst Du bedenkenlos in Bienenwachstücher einpacken:

  • Obst 
  • Gemüse & Salat
  • Brot
  • Brotzeit für unterwegs
  • Joghurtbecher
  • Schüsseln
  • gegarte Essensreste (darauf achten, dass dies abgekühlt sind)

Darüber hinaus lassen sich die praktischen Mehrzwecktücher ideal zum Abdecken von Schüsseln und Joghurtbecher verwenden. 

Auf das Einpacken von rohem Fleisch und Fisch solltest Du absehen. Dies liegt an er erhöhten Keimgefahr von rohen Lebensmitteln wie Fisch und Fleisch. 

Tipp: 

Zum kurzfristigen Abdecken beim Grillen beispielsweise kannst Du ein Bienenwachstuch natürlich bedenkenlos nutzen. Achte allerdings auf eine gute Reinigung danach. 

 

Deine Bienenwachstücher sind am besten mit kaltem oder bei starken Verschmutzungen, mit lauwarmen Wasser und einem Tropfen Spülmittel zu reinigen. Auch mit einer weichen Bürste oder einem sanften Schwamm, darfst Du hartnäckige Verschmutzungen entfernen. 

Verwende allerdings NIEMALS heißes Wasser!

Bei richtiger Anwendung ist ein Bienenwachstuch ein bis zwei Jahre haltbar. Dies hängt natürlich von der Pflege und die Häufigkeit der Verwendung ab. 

Bienenwachstücher sind im Preis sehr unterschiedlich. Zum einen kommt es auf die Qualität der verwendeten Materialien an und zum anderen natürlich auf die Größe des Bienenwachstuchs. 

Grundsätzlich gilt aber, dass Du durch die Einsparung von Müll und durch die Haltbarkeit von Bienenwachstüchern, auf lange Sicht Geld sparst und der Umwelt etwas gutes tust. 

Qualitativ hochwertige Bienenwachstücher findest Du direkt hier im Onlineshop von Allgaier-Allerlei. 

Unsere Bienenwachstücher stammen aus einer Manufaktur in Sonthofen und es werden nur beste Materialien zur Produktion verwendet. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert