DIY-Projekte aus Holz

Geniale Ideen aus Holz zum Selbermachen

Entdecke 8 geniale Ideen aus Holz zum Selbermachen. DIY-Projekte zum nachbauen von Allgaier-Allerlei
Geschätzte Lesedauer: 9 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort:

Wer Holzdeko selber machen möchte, braucht erstmal geniale Ideen aus Holz zur Inspiration, um dann selbst ans Werk gehen zu können. Holz ist ein überaus vielseitiger Roh- und Werkstoff, aus dem man allerhand zaubern kann. Ob rustikal, modern oder ganz klassisch in Natur. Mit Holz lässt sich vieles gestalten und kreieren. 

Für den Innenbereich gibt es viele Möglichkeiten, Holzdeko selber zu machen. Ob Du Dir eine Deckenlampe selber baust, eine Schrankverkleidung mit Holz bastelst, eine Garderobe baust oder einfach nur einen Teelichthalter herstellen willst. Deiner Kreativität in Form und Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.

Dabei ist es ganz Dir überlassen, ob Du Altholz verwendest, Harthölzer verbauen oder Holz mit Farbe bemalen möchtest. 

Nachfolgend habe ich Dir ein paar kleine und große DIY-Projekte mit Holz zusammengestellt, die ich für Kunden oder Freunde bzw. Familie gefertigt habe. Vielleicht ist ja etwas dabei, was Dir gefällt und was Du gerne nachbauen willst?!

In diesem Artikel findest Du die geniale Ideen aus Holz sowie praktische Tipps, um Deine eigene kreative Dekoration aus Holz gestalten zu können. DIY-Projekte für erfahrene Handwerker oder auch für Anfänger. Ich bin mir sicher, die ein oder andere Anregung wirst Du in meinem Blogbeitrag finden. 

Wer also gerne kreativ ist und handwerklich nicht direkt unbegabt ist, sollte es unbedingt einmal ausprobieren und seine Holzdeko selber machen. Ich hoffe, meine Ideen inspirieren Dich. Denn Holz ist ein zeitloses Material, das immer im Trend liegt. Zudem ist es nachhaltig, umweltfreundlich und aus alten Brettern und Balken lässt sich so allerhand schönes entwerfen.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen und ich hoffe, ich kann Dir hilfreiche Tipps an die Hand geben oder Dich zumindest inspirieren kreativ zu werden.

Schwierigkeit: Einfach

DIY-Teelichthalter aus altem Holz

Teelichthalter sind relativ einfach herzustellen und auch bestens für Anfänger geeignet. Ich habe Dir zwei Arten von Teelichthalter zum Selbermachen herausgesucht. 

Welche Werkzeuge Du zur Herstellung Deiner DIY-Teelichthalter benötigst, habe ich Dir jeweils am Ende der kleinen Beschreibung angefügt. 

Deine selber gemachte Holzdekoration eignet sich bestens zur Verschönerung einer Fensterbank oder zur Tischdekoration

Viel Spaß bei Deinen ersten beiden einfachen Anleitungen zum Holzdeko selber machen. 

Teelichthalter aus einem altem Holzbrett basteln

Aus einem alten Holzbrett kannst Du ohne große Probleme ganz einfach einen schönen Teelichthalter mit Teelichtglas für Deine Tischdekoration herstellen. 

Dazu eignet sich ein Holzbrett mit natürlicher Baumkante am besten. Falls die Baumkante noch Rinde trägt, kannst Du diese einfach abschaben. 

Danach bürstest Du das Brett noch mit einer handelsüblichen Hand-Drahtbürste. Dadurch entfernst Du Schmutz und eventuellen Pilzbefall, den wir natürlich nicht in der Wohnung haben wollen. 

Dann misst Du den unteren Durchmesser Deines Teelichtglases. Du kannst auch einfach ein altes Marmeladenglas verwenden oder das übrig gebliebene Duftkerenzglas der Duftkerzen, die Du hier im Shop findest. (Handgemachte Duftkerzen im Glas)

Wenn Du den Durchmesser für das Loch weißt, bohrst Du mit einer Lochsäge für die Bohrmaschine das entsprechende Loch. (Hier ein Beispiel für ein Lochsäge-Set)

Das Brett kannst Du dann jahreszeitlich noch zu Ostern oder Weihnachten dekorieren und auf Deiner Fensterbank oder am Tisch platzieren. Fertig ist Dein selbst gemachtes Teelicht aus einem alten Holzbrett. 

Herz-Teelichthalter aus Holz selber bauen

Wenn Du handwerklich etwas geschickter bist und gar eine Stichsäge oder Bandsäge zuhause hast, ist es auch kein Problem für Dich aus einem alten Holzbrett einen Herz-Teelichthalter herzustellen. Natürlich kannst Du auch beispielsweise ein Reststück verwenden. 

Dazu zeichnest Du einfach ein schönes Herz auf das Holzbrett und platzierst ein Kerzenglas an der gewünschten Stelle. Als Kerzenglas kannst Du problemlos Altglas verwenden oder Dir hier im Shop eine schöne handgemachte Duftkerze im Glas bestellen

Als Tipp empfehle ich Dir, das Loch für das Teelichtglas zu bohren oder auszusägen, bevor Du das Herz aussägst. Achte dabei auch darauf, dass Dein Werkstück sicher befestigt ist. 

Wenn Du das Loch mit einem Lochsäge-Set für die Bohrmaschine ausgesägt hast, bist Du jetzt so weit, das Herz auszusägen. Am besten würde dies natürlich mit einer Bandsäge funktionieren. Hast ein solches Gerät nicht zu Hause, nutze einfach eine Stichsäge. 

Achte auch beim Aussägen des Herzchens auf eine sichere Arbeitsweise. Finger sind schöner als jegliche Dekoration. 

Falls Dir jetzt das Herz zu langweilig ist, hast Du noch die Möglichkeit am unteren Bereich eine Bordüre anzubringen. Das würde Deinen neuen Herz-Teelichthalter noch etwas aufpeppen. 

Benötigte Werkzeuge

  • Stichsäge oder Bandsäge
  • Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Lochsägenaufsatz für Bohrmaschine oder Akkuschrauber
  • Schleifpapier 80 - 120 Körnung
  • Hand-Drahtbürste
  • Kerzenglas
  • Schwierigkeit: Einfach

    Holzbalken zur Deko selber machen

    Mit einem Altholzbalken lassen sich viele wunderschöne Dinge zur Dekoration selber bauen. Für eine Kundin habe ich beispielsweise einen alten Balken zum Kerzenständer mit Edelrost-Highlights versehen und so ein einzigartig rustikales Schmuckstück kreiert. 

    Bei der Kombination mit anderen Deko-Elementen sind Dir keine Grenzen gesetzt. Versuch es einfach mal und kombinieren einen alten Balken mit unterschiedlichen Materialien. Du wirst erstaunt sein, wie vielseitig Holz sein kann. 

    Viel Spaß beim Holzbalken verschönern!

    Den Altholzbalken habe ich lediglich mit Schleifpapier abgeschliffen und danach mit hochwertigem Zweikomponenten-Öl von Rubio Monocoat versiegelt. (Zweikomponenten-Öl von Rubio)

    Dabei habe ich bei meinem alten Holzbalken darauf geachtet, dass die von Hand eingeschlagenen Nummern, die von den Zimmermännern zur Nummerierung dienten, sichtbar bleiben. Dadurch werden diese zu einem Highlight am Kerzenständer. 

    Als Standfuß habe ich eine Bodenplatte aus Edelrost vom Metallmilch genutzt. Ebenso den Kerzenhalter und den tollen Hirsch zum Einschlagen. Alle Artikel findest Du im Onlineshop auf www.metallmichl.de

    Dazu lässt sich erwähnen, dass Dekostücke aus Edelrost eine tolle Kombination mit Altholz ergeben. 

    Benötigte Werkzeuge

  • Schleifpapier 80 - 120 Körnung


  • Zusatzmaterial:
  • Edelrostdeko
  • Zweikomponenten Holz-Öl
  • Schwierigkeit: Mittel

    Holzbalken Lampe selber bauen

    Aus einem Altholzbalken lassen sich nicht nur traumhaft schöne Holzdekorationen herstellen, sondern auch Deckenlampen oder Wandlampen. 

    Ich habe bei dieser genialen Idee aus Holz eine einfache Deckenlampe mit drei Spots im Retro-Look gebaut. 

    Den Altholzbalken habe ich lediglich gebürstet und vollkommen naturbelassen, um einen besonders rustikalen Look zu erhalten. 

    Nach dem Bürsten des Balkens musst Du nur noch zwei Haken an der Oberseite eindrehen, um daran eine Kette befestigen zu können. 

    Die Lampenfassungen gibt es in jedem Baumarkt. Jene die ich verwendet habe, stammen vom Toom-Baumarkt und sind aus Beton gegossen. Dieses habe ich dann mit schwarzem Sprühlack bemalt. (Lampenfassung aus Beton mit Kabel)

    Zusätzlich benötigst Du noch einen Verteiler, der an den Stromanschluss kommt und an der Decke befestigt wird. Diese nennen sich Lampenbaldachin. Diese sind in verschiedensten Ausführungen erhältlich. Du kannst also auch einen längeren Balken verwenden und statt drei Spots 5 verwenden. (Lampenbaldachin)

    Die passenden Retro-Glühbirnen gibt es bei Otto zu kaufen. (Vintage-Glühbirnen)

    Achtung: Bei der Elektroinstallation sollte ein Fachmann oder zumindest jemand, der sich mit Strom auskennt, die Verkabelung und den Anschluss übernehmen. Sei also verantwortungsvoll und hol Dir Hilfe. Strom ist gefährlich!

    Benötigte Werkzeuge

  • Nylonbürste für Bohrmaschine oder Bürstmaschine


  • Zusatzmaterial:
  • Lampenfassungen
  • Lampenbaldachin
  • Schwierigkeit: Schwer

    Schwebendes Regalbrett bauen

    Ein schwebendes Regalbrett ist nicht nur nützlich, sondern auch ein sehr dekoratives Element in einem Wohnraum. Du kannst es als Bücherregal nutzen oder andere Dinge darauf verstauen oder Du kannst es ganz schlicht dekorieren. In der Küche lässt es sich auch ideal als Gewürzregal verwenden. 

    Besonders an einem schwebenden Regal ist dabei, wie der Name bereits verrät, dass es optisch schwebend erscheint. Dabei wird die Wandhalterung sozusagen im Brett versteckt und dadurch unsichtbar. 

    Aufgrund der benötigten Werkzeuge, die zur Herstellung eines solchen Regals benötigt werden, habe ich diese geniale Idee aus Holz zum Selbermachen als "schwer" deklariert. 

    Für alle, die es trotzdem gern nachbauen möchten, wünsche ich viel Erfolg und Spaß beim Nachbauen. 

    Schwebendes Regalbrett für das Wohnzimmer bauen

    Mein gefertigtes schwebendes Regal ist aus edler Eiche gefertigt. Das Eichenbrett auf einer Hobelmaschine erst plan gehobelt und danach in einem Dickenhobel auf das benötigte Stärken-Maß gebracht. (ca. 5 cm Materialstärke)

    Danach habe ich auf der Rückseite einen Absatz mit der Oberfräse eingefräst. Mittig des ovalen Absatzes habe ich mit einem Schlangenbohrer mit dem Durchmesser 10 mm ein 110 mm tiefes Loch für die Halterung gebohrt. Wichtig ist dabei ein Bohrloch im rechten Winkel, da sonst die Halterung schwierig einzuführen ist. 

    Zum Abschluss schleife ich scharfe Kanten und spitzige Ecken grundsätzlich ab, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Außerdem habe ich das schwebende Wandregal aus Eichenholz zum Schutz vor Staub und Schmutz mit Zweikomponenten-Öl von Rubio versiegelt. 

    Die benötigte Wandhalterung nennt sich ich Fachjargon Tablarträger. Diesen kannst Du im gut sortierten Baumarkt kaufen oder bei Amazon bestellen. (Tablarträger kaufen bei Amazon)

    Für mich ist beim Tablarträger sehr wichtig, dass dieser einstellbar ist im Winkel. Günstigere Modelle sind starr verarbeitet und können im Winkel nicht mehr eingestellt werden. Eventuelle Fertigungsfehler oder unebenes Mauerwerk kann durch die Einstellmöglichkeit ausgeglichen werden. 

    Zum Schluss wird die Wandhalterung des schwebenden Regals an der Wand angebracht. Dazu pro Halterung zwei Löcher bohren und die Bohrlöcher mit Dübel versehen. Dann den Tablarträger anbringen und festschrauben. Das Regalbrett aufstecken und ggf. die Feineinstellung am Tablarträger vornehmen. 

    Und schon ist diese geniale Idee aus Holz für die Wand fertig und bereit Dekoartikel oder als Stauraum. 

    Schwebendes Regalbrett als Gewürzregal für die Küchen bauen

    Die vorangegangene Anleitung zum Bauen eines schwebenden Regalbretts kannst Du natürlich auch für die Küche benutzen. In der macht sich das selber gemachte Regal besonders nützlich als Gewürzregal.

    Auch als Ablage für eine Obstschale oder zum Verstauen Deiner Küchenutensilien ist das schwebende Regalbrett bestens geeignet. Ein echtes Multitalent und ein echter Hingucker. 

    Benötigte Werkzeuge

  • Hobelmaschine oder vorgefertigtes Regalbrett (Materialstärke mindestens 50 mm)
  • Bohrmaschine
  • Schlangenbohrer
  • Schleifpapier


  • Zusatzmaterial:
  • Wandhalterung / Tablarträger einstellbar
  • Zweikomponenten Holz-Öl
  • Schwierigkeit: Mittel

    Holzverkleidung für Küchenschrank selber machen

    Wenn Dir die Sichtfläche eines Küchenschrankes zum Beispiel zu langweilig ist, ist Holz und Altholz eine extravagante Möglichkeit, um die Sichtfläche aufzupeppen. 

    Dabei kannst Du viele Reststücke wie ein Mosaik mit doppelseitigem Klebeband am Küchenschrank befestigen oder das Holz separat auf eine Dreischichtplatte aufbringen. 

    Es gibt auch die Möglichkeit Wandpaneele aus Holz mit 3D-Druck zu kaufen und ebenfalls aufzukleben. 

    Bei meinem Küchenprojekt habe ich natürlich echtes Altholz verwendet und alte Drahtkörbe für zusätzlichen Stauraum angebracht.

    Bei dieser Schrankverkleidung habe ich echtes Altholz verwendet und meine Reststücke  welches ich gebürstet hab um die besondere Struktur des Holzes hervorzuheben. 

    Danach habe ich die Bretter iund auf einer Dreischichtplatte genagelt. 

     

    Schwierigkeit: Mittel

    DIY - Shabby-Chic Memoboard & Garderobe

    Wer besonders kreativ ist, für den ist diese geniale Idee aus Holz genau richtig. Denn Holz ist ein idealer Farbträger für Kreidefarben jeglicher Art. Dadurch kannst Du Deiner Kreativität beim Basteln freien Lauf lassen und wunderschöne Dekostücke fertigen. 

    Shabby-Chic und der skandinavische Landhausstil stehen voll im Trend. Warum also nicht ein Memoboard in den eigenen Wunschfarben herstellen?

    Ein Memoboard und/oder Schlüsselbrett ist eine geniale Kombination aus Deko und praktischem Einrichtungsgegenstand. Du kannst Schlüssel, Post und weiteres darauf ablegen. Auch Erinnerungen sind dort gut platziert. 

    Trendige Pastelltöne, gut kombiniert, sind hierfür ganz besonders geeignet. Dadurch ist es Dir möglich, einen Farbtupfer in Deiner Inneneinrichtung zu setzen. 

    Bei meinen Shabby-Chic-Beispielen hat meine Kundin ganz minimalistisch eine Schwarz-Weiß Kombination gewählt.  

    Viel Spaß beim Ausprobieren und Kreativen malen wie auch Basteln. 

    Tipp:

    Solltest Du Dir unsicher sein, welche Farben gut zu kombinieren sind und welche zu Deiner bereits bestehenden Inneneinrichtung passen. Gibt es einen klasse Leitfaden von Alpina. 

    Welche Farben passen zu meiner Inneneinrichtung?

    Shabby-Chic Memoboard zum nachbauen

    Ein Memoboard kann in jeglicher Variation hergestellt werden. Ob mit oder ohne Regalbrett ist dabei ganz Dir überlassen. Der eigene Nutzen und die eigenen Ideen sind hierbei maßgebend. Je nachdem welchen Nutzen Du Dir von Deinem DIY-Memoboard erhoffst, gestaltet ich das Board fast von selbst. 

    Mein gebasteltes Memoboard ist etwas aufwändiger gestaltet, wie Du am Bild erkennen kannst. 

    Verwendet wurde von mir unbehandeltes, säge raues Naturholz, welches grob abgeschliffen wurde. Dieses gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen. 

    Die Regal-Ablagen bestehen aus Baudielen, die Du ebenfalls im Baumarkt kaufen kannst.

    Zum Aufhängen der Schlüssel habe ich normalen Hasendraht verwendet und daran einfache Haken befestigt. Für die Rahmung habe ich Konstruktionslatten auf Gehrung gesägt und angebracht. 

    Material:

    Wie bereits geschrieben, habe ich alle Holzelemente erstmal auf Wunschmaß zugesägt und von Hand grob abgeschliffen.

    Danach die gewünschte Grundfarbe aufgetragen. In meinem Fall eben Schwarz bzw. Anthrazit. 

    Nach dem Trocknen der Kreidefarbe wurden alle Elemente nochmals mit der Deckfarbe überstrichen. Bei meinem DIY-Memoboard Weiß. 

    Wieder alles trocknen lassen und danach mit grobem Schleifpapier die Abnutzungen einarbeiten. Mit der Hand-Drahtbürste kannst Du auch noch tolle Effekte erzielen. 

    Zur Kreidefarbe muss ich sagen, dass ich RUST-OLEUM wärmsten empfehlen kann. 

    Danach alles zusammen bauen und fertig. 

    Benötigte Werkzeuge

  • Bohrmaschine / Akkuschrauber
  • Schleifpapier


  • Zusatzmaterial:
  • Kreidefarbe
  • <
    Schwierigkeit: Mittel

    Shabby-Chic Garderobe selber machen

    Passend zum Memoboard habe ich für meine Kundin auch gleich noch eine Garderobe gefertigt. Um genau zu sein, besteht das gesamte Set aus drei Elementen im Shabby-Chic Style. 

    Bei der DIY-Garderobe aus Holz in Shabby-Chic habe ich unterschiedliche Haken und Knöpfe im Retro-Stil angebracht. So, dass im unteren Bereich auch Kinder mühelos ihre Jacken und Kleidungsstücke aufhängen können. 

    Auch eine Regalablage für Mützen, Schals und Handschuhe habe ich im oberen Bereich angebracht, um so viel Stauraum wie möglich zu schaffen. 

    Auch bei einer Garderobe sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bedenke bei dieser genialen Idee aus Holz allerdings immer die Funktionalität und Deinen individuellen nutzen. 

    Viel Freude beim selbermachen!

    Die Vorgehensweise beim Selbermachen einer Garderobe ist grundlegend dieselbe wie beim Memoboard. Lediglich die hinteren Bretter weisen ein anderes Maß auf. 

    Als Erstes wieder alle Bretter und Leisten auf das gewünschte Maß sägen. Danach grob abschleifen. 

    Jetzt wird die gewünschte Grundfarbe aufgetragen, trocknen gelassen, und dann die Deckfarbe aufgebracht. 

    Jetzt noch den Schabby-Schliff einarbeiten und alles zusammenbauen. 

    Zu guter Letzt die Kleiderhaken und wenn gewollt, Möbelknöpfe anbringen. Schon ist Deine neue Garderobe im Shabby-Chic-Stil fertig. 

     

    Benötigte Werkzeuge

  • Bohrmaschine / Akkuschrauber
  • Schleifpapier


  • Zusatzmaterial:
  • Kreidefarbe
  • <
    Schwierigkeit: Schwer

    Altholz & Edelrost LED Wandbild Eigenbau

    Wie ich bereits bei der Balken-Edelrost-Kombination erwähnte, sind Edelrostartikel eine extravagante Möglichkeit, außergewöhnliche Dekostücke selber herstellen zu können. 

    Bei meinem Altholz-Edelrost Wandbild mit LED-Beleuchtung kommt diese besondere Harmonie besonders zu Geltung, wie ich finde. 

    Die Herstellung dieser genialen Idee aus Holz war zwar etwas knifflig, aber wenn man weiß, wie es geht, gar nicht mehr so schwer. 

    Wer also ein außergewöhnliches Wandbild erstellen will und sich Zeit für ein größeres Projekt nehmen will, ist bei diesem Projekt genau richtig. 

    Als Rahmung bei diesem Bilderrahmen aus Altholz mit Edelrost-Bild und LED Beleuchtung habe ich ein dickes Kantholz eines alten Scheunentores verwendet. 

    Das Kantholz habe ich eingefräst, und das Wandbild aus Edelrost einfügen zu können. Danach habe ich das Altholz gebürstet und die Kanten händisch abgeschliffen. 

    Das Altholz-Kantholz habe ich dann auf Gärung gesägt, verleimt und das Bild eingepasst. 

    Als nächsten Schritt habe ich das LED-Band, welches WLAN gesteuert ist, im Edelrost-Bild befestigt bzw. eingeklebt. 

    Zum Schluss wurde noch eine Dreischichtplatte als Deckplatte auf der Rückseite von mir angebracht. 

    Dadurch dass das LED-Band WLAN gesteuert ist, können verschiedene Wunschfarben eingestellt werden. Außerdem ist es möglich durch die integrierte Zeitschaltuhr, die Beleuchtung zeitlich nach Wunsch zu steuern. 

    Benötigte Werkzeuge

  • Kapp und Gehrungssäge
  • Bürstmaschine
  • Oberfräse oder Einhandfräse
  • Schleifpapier


  • Zusatzmaterial:
  • Wunschbild
  • Konstruktionskleber
  • Holzleim
  • LED-Band
  • Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass JEDER geniale Ideen aus Holz verwirklichen und machen kann. Wer gerne bastelt und keine Scheu davor hat, neues auszuprobieren, kann mit etwas handwerklichem Geschick, tolle Dinge aus Holz selber machen und herstellen. 

    Auch Neulinge im handwerklichen Bereich können sich langsam an die Materie herantasten, da es sehr leichte Dekorationen zum Herstellen und Basteln gibt.

    Wer sein Wissen und Können, wie auch die nötigen Maschinen besitzt, hat dann die Möglichkeit, sich an schwierigeren Projekten zu versuchen. 

    Im Netz sind unzählige geniale Ideen aus Holz zum Selbermachen zu finden. Auch Bücher gibt es für die unterschiedlichsten Bereiche. 

    Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar tolle Ideen an die Hand geben und wünsche mir für Dich ein gutes Gelingen beim Nachbauen. Achte bitte besonders auf die Sicherheit beim Werkeln. Solltest Du Dir ein Projekt nicht zutrauen, dann fertige es einfach nicht. Nichts geht über Deine Gesundheit! 

    Wenn Dir meine 8 geniale Ideen aus Holz zum Selbermachen gefallen haben, teile ihn gerne oder kommentiere.

    Nachfolgend noch zwei tolle weiterführende Links zum Thema DIY und Deko selber machen

    Weiterführender Link:

    Auf handmadekultur.de findest Du unzählige DIY-Projekte

    Handmadekultur.de ist ein Online-Magazin, welches sich ganz und gar der DIY-Kunst gewidmet hat. Hier findest Du unzählige Bastelideen aus Holz für Groß und Klein. 

    Damit nicht genug... 

    Außerdem bietet diese Internetseite genau detaillierte Anleitungen zum Selbermachen an sowie Kurse und DIY-Geschäfte.  

    Ich bin überzeugt davon, dass Du hier das ein oder andere finden wirst.

    Weiterführender Link:

    Kreative Bastelideen für und mit Kindern auf "Kinder DIY Trends"

    Wer gerne mit Kindern etwas basteln möchte, ist auf der Homepage von Kinder DIY Trends genau richtig. Denn hier findest Du nicht nur kreative Bastelideen mit Holz, sondern auch weitere DIY-Projekte, die Du mit Kindern realisieren kannst. 

    Darunter sind auch Ideen mit natürlichen Materialien, Upcycling sowie Bastelideen für Weihnachten und Ostern. 

    Schau doch einfach mal vorbei, wenn Du mit Deinem Kind zusammen etwas Tolles basteln möchtest. 

    Entdecke traumhaft schöne Dekoartikel im Onlineshop von Allgaier-Allerlei®

    Holzdeko (78)

    Wohnaccessoires (56)

    Wohndeko (85)

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert