Raumduft
Schlechter Raumduft? Nein, Danke! Ob im Schlafzimmer nach dem Erwachen oder Besitzer von Tieren wie Hunde und Katzen. Auch Raucher kennen dieses Problem zur Genüge. Besonders wenn man mal das Lüften vergessen hat und von der Arbeit nach Hause kommt, duftet es öfter mal nicht ganz so angenehm.
Wenn uns ein Bekannter oder Freund darauf aufmerksam macht, ist es zudem noch eine peinliche Situation, welche vermieden werden könnte.
Ein Raumduft untermalt im besten Fall unaufdringlich und dezent die persönliche Note eines Raumes und bildet den Charakter dessen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass die Wirkung eines Raumduftes die Stimmung eines Menschen positiv beeinflussen kann.
Denn angenehme Düfte werden oft mit schönen Erfahrungen, geliebten Erinnerungen und tollen Erlebnissen verbunden. Wir verknüpfen daher einen bestimmten Duft deshalb sehr oft mit einem Gefühl und nicht selten ist solch ein Lebensgefühl positiv.
Lese weiter, wenn Du mehr über Raumdüfte von Allgaier-Allerlei erfahren möchtest…
Alle 15 Ergebnisse anzeigen
Wie wirkt Raumduft?
- Anatomische Wirkung:
- Soziale und psychische Wirkung:
Was kann ich gegen schlechten Raumduft tun?
Neben regelmäßiger Lüftung, was das a und o darstellen sollte, kannst Du schlechten Gerüchen bedenkenlos mit ätherischen Ölen entgegenwirken. Hierbei hast Du verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise mit einem Diffuser, einer Duftlampe, Duftspender oder, wer es ganz natürlich mag, mit natürlichen ätherischen Ölen, die in verschiedensten Pflanzen und Holzarten vertreten sind. Auch mit einem Bio Airspray lassen sich schlechte Gerüche vertreiben. Mit Pflanzen und Holz kannst Du auch ganz einfach selbstgemachten Raumduft herstellen. An der richtigen Stelle platziert verströmen alle den angenehmen Raumduft in Deinem Lieblingsraum.
Wo stellt man den Raumduft am besten hin?
Deinen Lufterfrischer platzierst Du bestenfalls in einem gut belüfteten Bereich Deiner Wohnung / Deines Hauses. Dort verteilt sich der Duft optimal und intensiv, da er einströmende die Frischluft mit den Molekülen anreichert. Natürlich kannst Du Raumdüfte auch in Räumen ohne Fenster verwenden. Dabei lediglich beachten, dass dieser nicht unter einer Lüftung platziert wird. Sonst wird der Duft gleich mit abgesaugt. Beduften kannst Du mit einem Diffuser, Räucherstäbchen, Duftspender, Duftlampe, Duftstein und Duftkerze.
Welche Öle für den Raumduft soll ich verwenden?
Hierbei stellt sich die Frage, ob Du auf ätherisches Öl oder synthetisches Öl setzen möchtest. Hier im Dekoshop findest Du ausschließlich ätherisches Öl in Bio-Qualität vom Markenhersteller PRIMAVERA. Auch ist meine Empfehlung, auf Bio Duftöl zu setzen. Außerdem kannst Du zwischen Raumsprays und klassischen ätherischen Ölen wählen.
Meistens sind alle Öle auch als Airspray erhältlich, welche in die Luft gesprüht werden. Durch das Zerstäuben und der beigemischte Bio-Alkohol verteilt sich so der wohlduftende Nebel im Zimmer. Ein Bio-Raumspray ist daher eine ideale Alternative zu Ölen.
Welche ÖL für den Raumduft soll ich verwenden?
Welch natürlicher Raumduft am besten zu Dir passt, erfährst Du natürlich am besten durch Ausprobieren. Zudem ändern sich die Vorzüge eines jeden Menschen immer mal wieder. Daher gibt es keine klassische Empfehlung. Vor allem, weil auch mehrere Faktoren hierfür zu berücksichtigen sind. Welcher Raum soll beduftet werden? Badezimmer, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche oder Flur. Was soll bewirkt werden? Besserer Schlaf, unangenehme Gerüche überdecken oder einfach zum Wohlfühlen. Die Jahreszeit ist ebenfalls ein Faktor, der beachtet werden will. Hierfür gibt es auch tolle Duftmischungen passend.
Kleine Zusammenfassung und Tipp:
- Badezimmer: Eine Wahl zu einer frischen Note, die an das Meer und die Weite erinnert, ist hier empfehlenswert.
- Schlafzimmer: Ätherisches Öl wie Lavendel oder Zirbelkiefer ist hier die erste Wahl. Sie wirken beruhigend und wirken sich auf einen guten Schlaf aus. Auch exotische Düfte, die für kuschelige Stunden zu zweit anregend wirken, sind eine gute Alternative.
- Wohnzimmer: Das Zentrum unseres Lebens würde ich je nach Stimmung und Jahreszeit beduften. Im Frühling und Sommer blumig frisch und im Winter winterlich würzig.
- Küche: Orange, Zitrone, Nelke sind in der Küche sehr beliebt. Auch Kaffe-Geruch ist eine tolle Möglichkeit, den Raumduft aufzupeppen.
- Flur: Im Eingangsbereich setze ich eher auf etwas Dezenteres. Mein Geheimtipp ist hier Weihrauch oder ähnliches, da dieser zusätzlich schlechte Stimmungen bereits am Eingang aufhält.
Welche Raumduftmarke kannst Du empfehlen?
Mein persönlicher Tipp hierbei ist definitiv PRIMAVERA Life. Zum einen, da PRIMAVERA seinen Firmensitz im Allgäu hat und zum anderen, weil diese Marke auf Nachhaltigkeit, Bio-Anbau und Fairness in anderen Ländern einsetzt. Zudem ist natürlicher Raumduft für RIMAVERA oberstes Gebot. Chemie hat bei dieser Marke keine Chance. Farfalla ist hierbei ebenfalls zu erwähnen und eine gute Alternative.
Natürlicher Raumduft: Wie werden die ätherischen Bio-Öle hergestellt?
Ätherische Öle sind Extrakte von aus der Natur und stammen von Bäumen, Pflanzen und Blumen. Dabei werden die Essenzen von verschiedensten Teilen des gewünschten Gewächses gewonnen. Je nach Pflanzenart kommen diese in Blüten, Blättern, Ästen, Stängel, Rinde, Wurzel, Frucht oder Samen vor. Darüber hinaus gibt es drei Verfahren zur Gewinnung der Öle.
- Destillation
- Extraktionsverfahren
- Kaltpressung
Können ätherische Öle Allergien auslösen?
(Quelle: Primavera)
Unverträglichkeiten können unabhängig von Dosierung bei allen Produkten auftreten. Generell ist bei bekannten Allergien oder Überempfindlichkeit, wie z.B. Asthma ein vorsichtiges “heranschnuppern” an die ätherischen Öle wichtig. Daher lieber zuerst am Duftfläschchen aus Glas riechen und auf keinen Fall ein Airspray in die Luft sprühen. Wenn beim dreimaligen Einatmen/ Riechen an der Flasche keine negativen Reaktionen wahrgenommen werden, kann das ätherische Öl in der Regel auch über die Duftlampe verdampft werden. Beginnen Sie mit Einzelölen und testen sich später an Duftmischungen heran. Hier empfiehlt sich unsere gelbe Duftwelt mit der Zitrusduftmischung z.B. “Gute Laune”. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Experten.
Ist Raumduft gesund?
Wer sich eine medizinische Wirkung durch Raumdüfte erhofft, sollte hierbei auf naturidentische und natürlichen Duft zurückgreifen. Hierzu eigenen sich die Bio ätherischen Öle von PRIMAVERA am besten. Diese werden mittels Diffuser oder einer Duftlampe im Raum verteilt. Hierbei ist es praktisch, dass Du die Duftintensität selbst regulieren kannst in dem Du mehr oder weniger tropfen einträufelst. Als Faustregel für die richtige Dosierung gilt: Ist der Duft nach einigen Minuten oder Stunden nach Abschaltung verflogen, ist es richtig dosiert worden.
- Thymian und Eukalyptus kann bei Erkältungen helfen
- Lavendel und Zirbelkiefer fördern einen gesunden Schlaf
- Minze wirkt Vitalisierend
- Gegen Mücken hilft z. B. 30 Tropfen Citronella, 10 Tropfen Lavendel fein Bio 5 Tropfen Zeder Bio und 5 Tropfen Teebaum