DIY-Anleitungen, Holzkunde

Was ist Altholz oder Antikholz?

Alles was Sie über Altholz wissen sollten
Geschätzte Lesedauer: 12 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort:

Was ist Altholz oder Antikholz eigentlich? Das begehrte Holz ist doch “nur” abfall oder? Das werde ich immer wieder  von Kunden und Kundinnen gefragt. Altholz oder auch gerne Antikholz genannt, ist nicht immer Brennstoff oder Recyclingmaterial.

Denn der wertvolle Rohstoff kann ideal zum Innenausbau und zur Dekoration verwendet werden. Upcycling ist dabei das Stichwort. Das fantastische dabei ist, dass durch die Verwendung von Altholz die Waldbestände geschont werden und dadurch automatisch etwas Gutes für die Umwelt getan wird.

Außerdem ist der Werkstoff etwas ganz besonderes. Ein Material mit vielen Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten Geschichte. Darüber hinaus ist die unbeschreiblich schöne Farbpatina kaum zu übertreffen. Deshalb wirst Du im folgenden Blogbeitrag über Altholz und Antikholz viele interessante Dinge erfahren. Ich wünsche Dir viel Freude dabei. 

1. Altholz als Recyclingmaterial und Wertstoff:

Zum einen gibt es Altholz, dass in die Kategorie des Recyclings fällt. Für Recycling in Deutschland gibt es sogar eine extra Altholzverordnung.

Finden könnt Ihr die Verordnung unter der öffentlichen Seite vom Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz unter: https://www.gesetze-im-internet.de/altholzv/

Beim Recyceln werden Althölzer als Resthölzer bezeichnet, die in der Industrie und des Gewerbes aber auch in Haushalten anfallen können wie zum Beispiel Fenster, Türen und Möbel. Diese werden dann zu Spanplatten oder Hackschnitzel, die der Energiegewinnung dienen verarbeitet.

Darunter gilt es unter folgenden Kategorien zu unterscheiden:

  • A I naturbelassenes, nur mechanisch behandeltes Holz, z.B. Europaletten, Obstkisten
  • A II lackiertes, geleimtes oder ähnlich bearbeitetes Holz, z.B. Möbel, Profilbretter aus dem Innenbereich
  • A III Holz mit Halogen-organischen Beschichtungen, z.B. Möbel mit PVC-Beschichtung
  • A IV mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, z.B. Fenster, Haustüren, Bahnschwellen, Leitungsmasten
  • mit PCB/PCT behandeltes Altholz. Manche Dämm- und Schallschutzplatten; im allgemeinen Abfall zur Beseitigung

Je nach Kategorie des Altholzes steigen dann auch die Kosten zur Entsorgung. Preise findest Du meistens bei den jeweiligen Entsorgungspunkten  Deiner Kommune.

2. Altholz zur Deko oder zum Innenausbau:

Altholz Bilderrahmen aus eigener Herstellung

Was ich persönlich viel schöner finde und wo ich den größeren Nutzen von Altholz sehe, ist der Aspekt, Althölzer und antikes Holz für Dekorationen oder zum Innenausbau zu nutzen. Denn die unvergleichliche Optik und Geschichte, die diese Hölzer erzählen können, raubt mir immer wieder aufs Neue den Atem. Außerdem sind Ihre Einsatzmöglichkeit beinahe grenzenlos. Auch was die Haltbarkeit angeht, steht diesem Material dem Frischholz in nichts nach.

Altholz kann zu Holzverkleidungen für Wände und Decken, so wie für Saunas im rustikalen Stil verwendet und verbaut werden.

Viele Hotels, die sich im Alpenland befinden, haben die Schönheit und Einzigartigkeit dieses Werkstoffes für sich bereits entdeckt und wurden mit diversen Althölzern versehen.

Jedoch kann leider nicht jede Art von Altholz für diesen Zweck genutzt werden. Denn ein strenges Auswahlverfahren und auch eine Menge Aufwand steckt hinter der Verwendung von Altholz, um dieses zu Dekorationszwecken oder für den Innenausbau nutzen zu können.

2.2 Was ist das besondere an Altholz? Warum liegt es so im Trend?

Auch Sonderanfertigungen der beliebten Deko-Fensterläden sind kein Problem. Rufen Sie mich hierzu einfach an!

Holz, egal ob frisch oder alt, wird wie wir alle wissen, schon seid der Antike zum Bau von Häusern und Möbeln verwendet. Denn Holz ist ein warmer und lebendiger Rohstoff der selbst nach der Holzung weiter lebt. Er ist stabil und bis zu einem gewissen Grad flexibel.

Außerdem ist durch die Maserung des Holzes, jedes Stück ein Unikat und ein Geschenk unserer Natur. Wenn darüber hinaus eine natürliche Verwitterung durch Wind, Sturm, Sonne und Regen, verwachsene Äste, Risse, Wurmlöcher und andere Insektenspuren hinzukommen, wird jedes Holzobjekt noch einzigartiger.

Das Antikholz trägt besondere Merkmale der Vergangenheit, welche ihn zum unverwechselbaren, echten Unikat und einer raren Antiquität für jeden Besitzer machen. Ein Kunstwerk der Natur das zu Lebzeiten im Wald und als verwendeter Werkstoff viel erlebte. Diese Geschichte erzählt uns Holz und zeigt es uns zugleich optisch. Zu schade um auf einer Deponie landen zu müssen, verbrannt zu werden oder als Spanplatte zu enden.

2.3 Upcycling: Ein wichtiger Aspekt zum Erhalt unserer Natur

Jeder von uns sehnt sich nach dem Erhalt unserer blauen Kugel und dafür setzen sich glücklicherweise auch immer mehr Menschen ein. Ein besonderer Aspekt zur Verwendung von Altholz ist zusätzlich die Nachhaltigkeit des Werkstoffes.

Denn durch die Verwendung von Antikholz werden unsere Waldbestände und unsere heutigen natürlichen Ressourcen geschont.

Dies bietet dem Kunden, abgesehen von der Schönheit, einen besonderen Grund sich für Altholz zu entscheiden.

Antikholz wird von alter Bausubstanz wie Scheunen, Ställen, Fabrikgebäuden, Bauerngehöften, und Brücken gewonnen und mühevoll in Handarbeit weiterverarbeitet. Ein unvergleichlicher und ganz besonderer Werkstoff wie ich finde.

Ich hoffe, Du erkennst ebenfalls die Schönheit, Nachhaltigkeit und den Nutzen von Altholz & Antikholz!

2.4 Welches Altholz kann man verwenden?

Welches Holz kommt für die Altholz-Deko und den Altholz-Innenausbau in Frage | Allgaier-Allerlei
Eigene Demontage eines Stadels in Wangen im Allgäu zur Althoz-Gewinnung

Aus Abrissen von Stadeln und alten Gebäuden, Scheunen und Brücken werden zur Weiterverarbeitung meist die Außenvertäfelung sowie die Altholz-Balken genutzt.

Auch alte Bodendielen werden oftmals wiederverwertet und nach erfolgreicher Behandlung weiterverwendet.

Im Grunde können alle Vollholzmaterialien die eine gewisse Länge und Stärke besitzen genutzt werden.

Wichtig hierbei ist allerdings, dass eine gute Grundsubstanz vorhanden ist und das Material weder durchgerottet noch einen extremen Befall von Schädlingen aufweist.

2.5 Welche Holzarten gibt es aus Altholz und was unterscheidet sie?

Grundlegend wird bei Altholz wie auch bei Frischholz unter Weichhölzern und Harthölzern unterschieden. Meist gehören Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche und Douglasie zur Familie der Weichhölzer. Harthölzer hingegen sind meist Laubbäume wie Buche, Ahorn, Eiche oder Nussbaum. Allerdings gibt es auch hier Unterschiede.

Deshalb wird im Fachjargon von der Darrdichte gesprochen um eine genaue Definition von Weichholz und Hartholz erlangen zu können. Eine genaue Übersicht der Holzarten und Darrdichten finden Sie hier. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Holzarten (Quelle: Wikipedia)

Für Dekoartikel oder Innenausbauten kommt es ganz darauf an, wie der Geschmack des Kunden ist. Weichhölzer zeigen meist einen höheren Verwitterungsgrad auf als Harthölzer, da diese nicht so Witterungsbeständig sind.

Auch die Verfärbungen variieren hier stark und geben uns unterschiedlichste Farbvariationen zur Auswahl. Wie Du dadurch erfahren kannst, ist Altholz extrem vielseitig und bietet für jeden Geschmack und für jede Einrichtung das passende. Man muss es nur finden.

3. Ist jedes alte Holz auch gleich Altholz?

Für Dekorationszwecke oder den Innenausbau ist nicht jedes alte Holz gleich Altholz. Denn zum einen sollte es natürlich ein gewisses Alter aufweisen, um die Einzigartigkeit der Farbpatina erhalten zu können und zum anderen muss es qualitativ hochwertig sein, um es für Innenausbauten und Dekoartikel nutzen zu können. 

Denn bei Brettern beispielsweise ist der jahrelange Einfluss von Wind, Regen und Sonne gewünscht, da diese Umwelteinflüsse die Altholzbretter ihre einzigartigen optischen Merkmale erhalten. Dieser natürliche Pinsel der Kreativität verleiht dem Altholz eine besondere Struktur, die nur schwer und mit viel Aufwand, maschinell nachzuahmen wäre.

Bei Altholzbalken ist im Deko-Bereich eine sogenannte “Wurmstichigkeit” gern gesehen. Der Nachteil hierbei ist allerdings, dass die Stabilität des Holzbalkens dadurch beeinträchtigt ist. Für den Innenausbau sind diese Altholzbalken lediglich für optische Zwecke nutzbar. Als Stützbalken sind wurmstichige Balken nicht zu empfehlen, da diese normalerweise eine Statik zu tragen haben.

Fazit: Wer mit Altholz & Antikholz arbeiten möchte, sollte sich bei der Auswahl stets bewusst sein, welches Altholz verwendet wird und für welche Zwecke man es nutzen möchte.

3.1 Und wann ist Holz dann Altholz bzw. Antikholz?

0
Wann ist Holz endlich Altholz?

Eine genaue Jahreszahl kann ich Dir leider nicht nennen. Auch nach jahrelanger Erfahrung und längerer Recherche konnte ich leider keine Angaben finden, die Altholz / Antikholz eindeutig anhand einer Jahreszahl klassifizieren lassen würde. Jedoch würde ich persönlich nicht unter 50 Jahre gehen.

Bei den meisten Händlern und denen, die diesen Werkstoff verarbeiten, werden meist Angaben zwischen 100 und 350 Jahren gemacht. Natürlich gibt es auch weitaus älteres Altholz. Wie beispielsweise die bekannte Moor-Eiche. Allgemein kann man natürlich auch den Preis von Altholz am Alter messen, sofern die Qualität des Alt-, Antikholzes gut ist.

Einen Nachweis für die Jahreszahlen und das Alter des gekauften Holzes gibt leider eher selten. Denn nicht jedes Gehöft oder Bauobjekt, von dem das gewünschte Holz stammt, ist mit einer Jahreszahl versehen. Des Weiteren gibt es auch eher selten einen Einblick in den Bauplan des Gebäudes. Daher muss man sich als Kunde auf das Wort des Händlers verlassen können. Vertrauen ist hierbei ein großes Stichwort.

3.2 Kann man nicht einfach Frischholz zu Altholz machen?

EINFACH nachstellen lässt sich Altholz bzw. Antikholz leider nicht. Durch verschiedene Bearbeitungsschritte könnten man zwar auch Frischholz wie Altholz aussehen lassen aber der Aufwand und die dabei entstehenden CO² Ausstöße sind hierbei unverhältnismäßig.

Durch maschinelle Bürstvorgänge, in Handarbeit eingeschlagene und wieder entfernte Nägel, mit aufgetragener Farbpatina lässt sich künstlich der Used-Look nachstellen. Ein enormer Aufwand er betrieben werden muss, um etwas herzustellen, was wir bereits haben und die Natur uns nur durch die verstrichene Zeit schenkt.

Mit einer künstliche Erzeugung von Altholz geht daher zusätzlich auch der Hintergrundgedanke von Ressourcenschonung und CO2-Ausstoß Minimierung verloren. Natürlich ist die Aufbereitung von Altholz ebenfalls aufwändig und Zeitintensiv, jedoch werden dabei weitaus weniger Ressourcen verschwendet und um einiges weniger Energie verbraucht.

Letztlich bleibt auch etwas, was wir nicht nachstellen können. Frischholz das Altholz imitieren soll, ist weder antik noch hat es mehr zu erzählen wie jeder andere Baum im Wald. Das, was Frischholz zu erzählen hat, hat Altholz schon Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte zuvor erzählen können.

3.3 Wie wird Altholz aufbereitet?

Als Erstes ist die Auswahl des Holzes maßgeblich, wie Du schon im oberen Textteil bereits erfahren konntest. Mehrere fragen müssen hier beachtet werden. Darunter z. B. Stärke des Ungeziefer Befalles, wie hoch ist der Zerfallgrad des Holzes und wie gut ist die Grundsubstanz noch. Je nach gewünschter Verwendung kann der Zerfallgrad hierbei natürlich variieren.

  • Hat man sich dann für ein Antikholz entschieden, dass man weiter verarbeiten möchte, sollte es zuerst in eine Wärmekammer behandelt werden. Meist helfen chemische Mittel zum Aufstreichen auf Holz nur bedingt bei der Abtötung von Schädlingen. Denn es werden zwar durch das entstandene Gas Tierchen abgetötet aber die Larven überleben diese Chemiekeule meist unbeschadet. Folglich besteht nach ein paar Wochen wieder das selbige Problem. Außerdem können diese Mittel auch nicht in die Tiefe des Holzes eindringen.

 

Die Wärmekammer dient dazu die Schädlinge im Altholz langfristig zu beseitigen. Nichts wäre schlimmer als ein Holzwurmbefall im Haus eines Kunden und wäre aus Dienstleistersicht eine absolute Katastrophe. Aber natürlich möchte man auch als Hobby-Handwerker nicht unbedingt freunden und/oder der Familie Ungeziefer bzw. den Holzwurm ins Haus schleppen.

 

 

Drahtbürste für Bohrmaschine zum bürsten von Holz | Allgaier-AllerleiNach der Wärmebehandlung von 48 bis 75 °C wird die Oberfläche maschinell oder händisch gebürstet. Dies geschieht immer in Faserrichtung des Holzes, damit die Struktur erhalten bleibt. Nach dem Bürsten der Balken, Bretter und Bodendielen werden diese auf die benötigte Länge zurecht gesägt. Jeder weitere Verarbeitungsschritt ist nun abhängig davon, was gefertigt werden soll. Auch dicke Balken werden mittlerweile immer öfter, längs in Scheiben geschnitten und dienen als Bodenbelag oder Wandverkleidung.

 

  • Zu guter Letzt kann durch Ölen die Maserung /Farbe noch hervorgehoben werden und eine Veredelung stattfinden. Aber auch unbehandelt steht Antikholz geöltem Altholz in nichts nach.  Es macht in jeder Hinsicht eine gute Figur, wenn es richtig bearbeitet wird.

4. Welche Farben gibt es bei Altholz und wie entstehen diese?

Altholz bietet uns eine große Vielzahl an Farbvariationen die von hellgrau bis dunkelbraun in allen Abstufungen vorkommen können.

Sogar innerhalb eines einzigen Brettes oder Balkens ist es möglich alle Farbverläufe zu finden. Auch Grüntöne, durch etwaigen Moosbefall und Flechten, sind keine Seltenheit in den farblichen mustern von Antikholz. Mutter Natur und der Zahn der Zeit zeigt auch hier seine Kreativität und lässt mich des Öfteren ziemlich verblüfft Staunen. Es sei auch gesagt, dass vor der Bearbeitung von Altholz nur bedingt eine Farbwahl getroffen werden kann, da nach dem Bürstvorgang immer eine andere Farbpatina zum Vorschein kommen wird.

Altholz ist aber durch diese Farbvariationen ein echtes Integrationswunder und Du kannst es problemlos in jede vorhandene Einrichtung mit integrieren. Dadurch schaffst Du traumhaft schöne Kontraste sowie Wärme und Behaglichkeit.

Ganz besonders gut passt Antikholz zum Landhausstil und zur Bauernhaus-Dekoration. Allerdings kann die flexibel einsetzbare Deko und Inneneinrichtung auch mit modernen Einrichtungen kombiniert werden, was besonders Extravagant wirkt. Probier es doch einfach aus! Du wirst verblüfft sein wie vielseitig einsetzbar dieser wundervolle und natürliche Werkstoff ist und welche Wärme er ausstrahlt.

5. Welche Vorteile hat Altholz?

Vorteile von Altholz
Einzigartige Maserung und Charakteristik
Besondere Merkmale vergangener Zeiten
Unverwechselbare Farbspiele im Holz
Entschleunigende Wirkung
Wärme ausstrahlender Werkstoff
Minimierte Rissbildung durch hohes Alter
Bessere Lebensqualität durch heimelige warme Atmosphäre
Umweltschonend & Ressourcenschonend daher nachhaltig
Zeitlos und daher immer im Trend

6. Welche Nachteile hat Altholz?

Nachteile von Altholz
Erschwerte Beschaffung
Fachkenntnisse vorteilhaft beim Erwerb und der Bearbeitung
Niedrigere Tragfähigkeit gegenüber Frischholz daher nur bedingt einsetzbar
Vorbehandlung erforderlich (Ungezieferbehandlung & Bürsten)
Viele Werkzeuge und Maschinen zur Bearbeitung nötig
Preis recht teuer

7. Was kostet Altholz?

Der Preis von Altholz ist ganz unterschiedlich und vielseitig wie der Werkstoff selber. Grundsätzlich muss man auch unterscheiden ob Bretter oder Balken gekauft werden sollen. Deswegen möchte ich erst Faktoren nennen die den Preis bestimmen. Zahlen zu präsentieren ohne Hintergrundinformationen wie diese zustande kommen, finde ich nicht ganz richtig.

Tipps zur Einschätzung des Preises
Zustand des Altholzes

(Wurde dieses bereits demontiert, entnagelt, evtl. Wärmekammer behandelt und gebürstet?)

Holz-Zustand bezüglich der Qualität

(Schädlingsbefall, Substanz des Materials, Zerfallgrad, Hartholz oder Weichholz)

Alter des Holzes (sofern überhaupt nachweisbar)
Ist eine Anlieferung inbegriffen oder muss der Transport selbst organisiert werden?
Abnahmemenge
Bretter oder Balken

Wie Du nun weißt, gibt es einige Faktoren, die beim Kauf von Altholzbrettern sowie Altholzbalken zu berücksichtigen sind. Daher kann der Preis sehr unterschiedlich ausfallen.

Bedingt durch den derzeitigen Altholz-Trend ist der Preis seit Anfang 2017 bis stand 2020 enorm angestiegen und könnte durchaus noch weiter anziehen.

Preislich kann von geschenkt also 0 € bis 40 € für Bretter, bei Balken von 0€ bis 99€ für den laufenden Meter durchaus drin sein.

  • Bei unbehandelten Brettern, entnagelt, demontiert und mit Selbstabholung würde ich einen lfm. Preis von 5 bis 10 € für fair halten.
  • Balken unbehandelt, entnagelt und demontiert, ohne Lieferung ca. 10 bis 30 € für den lfm.

Ganz genaue Angaben sind schwierig zu treffen, da dass Alter und der Zustand maßgeblich sind. Meine Angaben dienen lediglich als Richtwert, den Du beim Kauf zurate ziehen kannst. Dieser ist natürlich ohne Gewähr.

Wo kann ich Altholz oder Antikholz kaufen?

Am einfachsten beginnst Du die Suche über eBay Kleinanzeigen. Oft bieten hier Landwirte oder private Nutzer Antikholz an, dass Du meist recht günstig kaufen kannst. Außerdem können Sie einen Suchradius zur Navigation eingeben, damit Angebote in Ihrer Nähe gefunden werden können.

Des Weiteren ist eine Suche über diverse Suchmaschinen wie Bing, Google oder Yahoo möglich. Gebe hierfür Schlagworte wie: Altholz kaufen, oder Antikholz kaufen in die Suchleiste ein und schon wird Dir von diversen Anbietern von Altholz / Antikholz angezeigt.

Eine weitere Möglichkeit ist Altholz im Baumarkt zu kaufen. Beispielsweise bei dem Anbieter Bauhaus. Allerdings rate ich eher davon ab, da dieses Altholz meist zu teuer ist. Wer es aber einfach möchte und nur kleine Mengen benötigt, kann hier genau richtig sein.

Wenn Dir mein Blogbeitrag "Was ist Altholz & Antikholz?" gefallen hat, teile ihn doch auf:

FAQ: Was ist Altholz?

Für die einen ist Altholz einfach nur Müll. Für andere wahres Gold.

Besonders zum Innenausbau und zu Dekozwecken wird Altholz besonders gern genutzt und liegt dauerhaft im Trend. Altholz ist hierbei vielseitig nutzbar. Als Wandverkleidungen, zum Bettenbau oder einfach als kleines Holzherz aufgestellt findet Altholz immer wieder Liebhaber.

Außerdem werden durch die Verwendung von Altholz Waldbestände und Ressourcen geschont, was diesen Werkstoff zusätzlich attraktiv macht. 

Altholz oder auch Antikholz entsteht durch Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte lange Lagerung oder aber, wenn Naturholz ebenso lange der Witterung ausgesetzt ist. 

Dadurch erhalten beispielsweise Bretter ihre Charakteristik, die von sonnenverbrannten Brauntönen bis hin zu silbergrau reichen kann. Mutter Natur schwingt dabei ihren Pinsel, wie es ihr am besten gefällt. 

Grundsätzlich ist dies schon möglich. Jedoch ist der Aufwand hierfür enorm. Zeit und Energiekosten stehen hier nicht zum Vergleich. Vor allem, wenn es genug Altholz im Handel zu erwerben gibt. 

Aus meiner Erfahrung heraus rate ich auch von Experimenten wie Kaffee und der gleichen ab. So wirklich funktioniert das nämlich nicht. Die aufgewendete Zeit verbringst Du lieber anders. 

Frag evtl. einfach mal den Bauern nebenan, ob dieser vielleicht etwas übrig hat. 

Preislich kann von geschenkt also 0 € bis 40 € für Bretter, bei Balken von 0€ bis 99€ für den laufenden Meter durchaus drin sein.

  • Bei unbehandelten Brettern, entnagelt, demontiert und mit Selbstabholung würde ich einen lfm. Preis von 5 bis 10 € für fair halten.
  • Balken unbehandelt, entnagelt und demontiert, ohne Lieferung ca. 10 bis 30 € für den lfm.

Gerade für den Innenbereich möchte man sich ja nicht gleich den Holzwurm oder etwaiges Ungeziefer ins Haus holen. Deswegen bedarf Altholz einer Vorbehandlung auf Ungeziefer. 

Des Weiteren muss das Altholz & Antikholz aufbereitet werden, um seine volle Schönheit zum Ausdruck bringen zu können. Deshalb ist hier auch einiges an Arbeit und Zeitaufwand vonnöten. Auch abgebaut möchten Altholzbretter und Altholzbalken erst einmal werden. 

Dadurch entstehen dem Altholzproduzenten bereits recht hohe Kosten. Wenn man dann noch etwas daraus fertigt, entstehen schnell hohe Preise. 

Altholz wird in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • A I naturbelassenes, nur mechanisch behandeltes Holz, z.B. Europaletten, Obstkisten
  • A II lackiertes, geleimtes oder ähnlich bearbeitetes Holz, z.B. Möbel, Profilbretter aus dem Innenbereich
  • A III Holz mit Halogen-organischen Beschichtungen, z.B. Möbel mit PVC-Beschichtung
  • A IV mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz, z.B. Fenster, Haustüren, Bahnschwellen, Leitungsmasten
  • mit PCB/PCT behandeltes Altholz. Manche Dämm- und Schallschutzplatten; im allgemeinen Abfall zur Beseitigung

Je nach Kategorie des Altholzes steigen dann auch die Kosten zur Entsorgung. Preise findest Du meistens bei den jeweiligen Entsorgungspunkten  Deiner Kommune.

7 Kommentare der Community zu “Was ist Altholz oder Antikholz?

  1. Otto sagt:

    Echt gut, mehr über Altholz hier zu erfahren. Bislang wusste ich nicht viel darüber. Dieser Internetartikel konnte mir viele Informationen bieten, die ich in Zukunft berücksichtigen werde.

  2. Edda sagt:

    Hallo, hier schreibt noch einmal Edda. Habe noch keine elektrische Bürste, bisher alles mit der Hand gemacht. Wird aber für die größeren Flachen der Balken ( bis knapp 40 cm Breite – also ganz schön dick, ich weiss ) wohl doch auf eine Maschine auslaufen. Empfehlungen bisher gehen quer durch die Bank.

    Was empfiehlst du? Welche Bürste; sind hier alles Fichtenstämme aus dem Waldviertel – ca. 200 Jahre alt. Bekomme sehr oft eine Gänsehaut, wenn ich daran denke, was dieses Holz wohl schon alles gesehen hat. Gibt es eine Firma, die Du besonders empfehlen kannst? Eine Maquita mit Messing hatte ich schon ( ausgeborgt; sind aber ganz schön teuer und wenn ich eine kaufe, soll es auch wirklich passen. Auch für später. Gibt hier auch viele alte Gebrauchsgegenstände, die ich irgendwann auch bearbeiten möchte ).

    Und einige Flecken sehen auch so schon sehr schön aus, gibt schon sogenannte Probe- und Übungsflächen. Smiley, smiley.

    Freu mich schonnauf Deine Antwort. LG, Edda

    1. Hallo Edda,

      es kommt hier ganz darauf an, wie oft Du bzw. wie lange die Bürstmaschine im Einsatz ist. Wird die Maschine oft und lange am Stück benutzt, empfehlen sich hier natürlich nur Profimaschinen wie die Bürstmaschine von Festool beispielsweise. Siehe Link: Festool Bürstmaschine bei Amazon bestellen

      Die Makita Bürstmaschine habe ich noch nie verwendet. Ist mit Sicherheit auch nicht schlecht. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese besonders handlich ist. Dies ist auch der Grund, warum ich sie noch nie benutzt habe. Die Makita Bürstmaschine findest Du hier bei Amazon: Makita Bürstmaschine

      Die nachfolgende Bürstmaschine sollte für den Hobbygebrauch in der Regel ausreichend sein. Vorteil ist natürlich der Preis. Vor allem, weil eine Drahtbürste wie auch Nylonbürste mit im Zubehör sind. Nachteil ist, dass bei einem längeren Gebrauch die Maschine recht heiß laufen kann. Ich vermute aber, dass in Deinem Fall, eh des Öfteren, Pausen eingelegt werden. Nachfolgend der Link zu Amazon für die Bürstmaschine. Bürstmaschine für Holz mit Messing-Drahtbürste und Nylonbürste als Set

      Außerdem empfehle ich Dir den Blogbeitrag von mir durchzulesen, falls Du dies noch nicht getan hast. –> Altholz aufbereiten – So wird es richtig gemacht

      Viel Freude beim Ausprobieren und restaurieren.

  3. Edda Rotheneder sagt:

    Hallo!

    Bei der Planung unseres Stadelumbaus und auch nachher wurde das Thema der richtigen Behandlung dieser sehr schönen, ehrwürdigen Altholz-Teile kaum gesprochen. Leider. Ist daher auch möglich, dass diese Teile ( gehackt; beim Schnitt vor gut 200 Jahren mit kanpp hundert Jahren Jahresringen; Fichtenbalken ) gar nicht hinein hätten kommen sollen. Gab auch eine für mich völlig überraschende und noch mehr überrumpelnde Präsentation für einen kompletten Neubau, den ich aber verweigert habe. Und gleich am Beginn der Bauphase sehr grantig auf alle Mitwirkenden geworden bin.

    Jetzt stehen diese Balken – unbehandelt, zum Teil mit noch jahrhundertaltem Staub und Schmutz, und hoffentlich wirklich ganz ohne Würmer – mitten drinnen. Habe mit manuellem Bürsten sehr schöne Stellen herausgearbeitet. Das ist aber eine Megaarbeit und meine Schulter hat mittlerweile schon sehr oft rebelliert. Versuche seit kurzem mit einer Makita-Bürst-Maschine an alten Holzstücken zu lernen und üben, damit wenigstens die glatten, größeren Flächen etwas schneller und einfacher gingen.

    Zum Teil rauht sich das aber ” echt schiarch ” auf, und die Fasern stehen in allen Richtungen davon.

    Meine Frage: wie, bzw. woran kann ich den Faserverlauf bei einem stehenden, zum Teil sehr dunklen – weil noch verschmutzt – Balken erkennen; damit ich die Bürstrichtung richtig einhalte?

    Wäre über Tipps oder Literaturquellen, websites, etc., etc sehr dankbar.

    Edda Rotheneder-Teufl

    1. Hallo Edda,

      schön das Du meine Seite bzw. meinen Shop gefunden hast. Der Faserverlauf bei Balken ist immer längs. Bedeutet in Wuchsrichtung des Stammes. Eigentlich ganz einfach. Beim Bürsten ist, wie Du schon richtig erfahren und bemerkt hast, ein Bürsten gegen die Faserrichtung fatal. Man kann zwar dadurch die Jahresringe besser hervorheben, muss aber immer auch in Faserrichtung bürsten, um eine bessere Oberfläche zu erhalten. Hierzu beim Finish evtl. den Druck auf den Balken / das Holz verringern und die Drehzahl der Maschine erhöhen.

      Davon abgesehen stellt sich mir die Frage, welche Bürste Du zum Bürsten verwendest. Eine Stahl/Messingbürste, Nylon oder Fiberbürste. Makita hat diese drei Varianten zur Auswahl.

      Bezüglich Fachliteratur gibt es da nicht wirklich viel. Da muss ich Dich leider enttäuschen. Beim Altholz Aufbereiten arbeitet man sozusagen schon als Restaurator, was nur durch Übung und Erfahrung zu erlernen ist. Jedes Holz weist eine andere Struktur auf, wodurch es kein Patentrezept gibt. (Hartholz, Weichholz, Mondholz etc.)

      Liebste Grüße

  4. Manuela Fischer sagt:

    Hallo und Grüss Gott,

    ich interessiere mit für das Zirbenwindlicht mit Flasche…. allerdings würde ich nur den Fuss benötigen, nicht die Flasche…. habt Ihr evtl. eins rumliegen, bei dem die Flasche beschädigt wurde?

    MfG
    Manuela Fischer

    1. Hallo Manuela,

      leider kann ich Dir nur das Unterteil nicht anbieten. Es sind auch mehr Flaschen vorhanden als Unterteile. Deswegen liegt in diesem Fall keines herum. Allerdings ist der Artikel ja bereits reduziert und demnach ist das Glas so zu sagen eh schon geschenkt, da die meiste Arbeit und Kosten das Unterteil verursacht.

      Liebe grüße aus dem Allgäu

      Dein Florian Honold / Allgaier-Allerlei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert