Holzkunde

Zirbenholz – positive Wirkung und Eigenschaften der Zirbe

Erfahre im Blogbeitrag von Allgaier-Allerlei alles wissenswerte über den Wunderbaum Zirbe.
Geschätzte Lesedauer: 10 Minuten

Inhaltsverzeichnis:

Zirbelkiefer: Latein – Pinus cembra

Familie: Pinaceae (Kieferngewächse)

Synonym: Zirbe, Zirm, Arve, Arbe, Petschl

Vorwort:

Die Königin der Alpen, wie die Zirbe auch liebevoll genannt wird, steckt voller Kraft und Energie. Hoch oben in den Bergen hat die Zirbelkiefer ihr Zuhause und blickt majestätisch auf uns herab. Denn erst ab einer Höhe von ca. 1500 Metern über dem Meeresspiegel, wächst dieser wundersame Baum mit seinem unverwechselbaren Holz. Dadurch wird die Zirbe ihrem Kosenamen absolut gerecht.

Aber auch durch ihr vielseitig einsetzbares und herrlich duftendes Holz ist die Zirbelkiefer definitiv eine Königin. In allen Bereichen, von Deko über Einrichtungsgegenstände, Küchenutensilien, Möbel, Bett, bis hin zur Arznei, ist dieser Wunderbaum zu finden. Eine echte Königin ist eben überall vertreten.

Ich selbst arbeite viel mit der dem Zirbenholz und ich bin absolut überzeugt von dessen Wirkung. Auch bei mir Zuhause besitze ich einige Dekostücke aus Zirbenholz und auch das Bio Zirbenöl von Primavera nutze ich überaus gerne. Gerade für einen erholsamen Schlaf nutze ich den wundervollen Duft der Arve extrem gerne.

Welche positiven Eigenschaften und welche Wirkung die Zirbelkiefer besitzt, erläutere ich Dir nachfolgend. Außerdem erfährst Du, wie Du lange Freude mit Deinen Zirbenholz-Produkten hast. Zusätzlich stelle ich Dir eine kostenfreie PDF zum Download bereit. Dadurch hast Du alle nötigen Info´s auch gleich direkt für Dich Zuhause. Viel Spaß beim Lesen und Informieren.

1. Vorkommen der Zirbe:

Zirbelkiefern kommen meist in den Hochalpen Österreichs, Südtirols und der Schweiz bei einer Höhe von ca. 1500 – 2400 Metern vor. Das edle Zirbenholz wächst dabei in der sogenannten “Krummholzzone” der Alpen und ist durch ihre unregelmäßige bzw. krumme / bizarre Form schon von weitem zu erkennen. Der ein oder andere Wanderer ist demnach diesem außergewöhnlichen Baum schonmal über den Weg gelaufen.

Dabei gehören Zirbelkiefern zu den zähsten und standhaftesten Bäumen den Alpen. Hohen Temperaturschwankungen sowie schwerer Schneelast und starken Stürmen hält sie problemlos Stand. Außerdem kann die Zirbe bis -40 Grad überleben.

Des Weiteren besitzt dieser Wunderbaum eine Fähigkeit, die zum Staunen verblüfft. Denn in der Alpenregion spricht man vom sogenannten “blauen Licht”, welches an besonders heißen Sommertagen über den Zirbenwäldern zu sehen ist. Dabei handelt es sich um eine vermehrte Produktion an ätherischem Öl. Durch das ätherische Öl schützt sich der Baum vor intensiver Sonneneinstrahlung, welcher für uns Menschen dann als blauer Dunst wahrgenommen wird.

1.2 Botanik & Merkmale:

Die Zirbelkiefer ist eine ganz außergewöhnliche Art in der Gruppe der Kiefern. Beispielsweise hat die Zirbe, im Gegensatz zu anderen Kiefernarten wie Waldkiefer oder Latschenkiefer fünf statt zwei Nadeln pro Büschel. Dabei sind die Nadeln leicht in sich verdreht. Sehr wahrscheinlich geht auch der Name “Zirbelkiefer” auf das mittelhochdeutsche Wort “wirbeln, sich drehen” zurück.

Darüber hinaus kann die Zirbe dabei bis zu 40 Meter Höhe erreichen und können dabei ein erstaunliches Alter von 1000 Jahren erlangen. Das Aktuell älteste Exemplar steht momentan in den Tuxer-Alpen und wurde bereits 1926 zum Naturdenkmal ausgewiesen.

Das Holz der Zirbelkiefer ist ein sogenanntes Weichholz. Dabei ist es relativ leicht im Vergleich zu Harthölzern. Außerdem ist das Holz durch seine Weichheit auch leicht zu verarbeiten. Dadurch entstehen wunderschöne Dekoartikel, Möbel, Wandverkleidungen und auch ein Bett ist leichter zu fertigen als aus Hartholz.

Interessant ist auch, dass der Tannenhäher (eine Singvogelart der alpinen Nadelwälder) eine Art Lebensgemeinschaft bilden. Denn die Vögel sammeln die Samen der Zirbe und verstecken sie in der Erde als Wintervorrat. Dadurch wird das Fortbestehen des Zirbenholz gesichert.

1.3 Bräuche, Sagen & Mythen der Zirbe:

In einigen alpenländischen Sagen und Märchen begegnet man der “Arve” als Kraftbaum oder auch hilfreichen Geist, der erschöpfte Wanderer schützt und stärkt. Dort heißt es auch, dass die Zirbelkiefer in Form von blauem Licht, Wanderern, die den Weg nach unten verloren haben, den Weg weist.

Das Zirbenholz steht dabei als Sinnbild für Ausdauer und Stärke, für ungebrochenen Lebensmut sowie für die Stärkung der Lebensgeister.

Außerdem gilt bei Alpenbewohnern das Zirbenholz als besonders verehrungswürdig und heilig. Deshalb ist es ein Frevel, Zirbelholz als Feuerholz zu verwenden.

Tipp: Auch in einem modernen Märchen von Hans Bemmann besitzt die Zirbe eine Hauptrolle. In dem Märchen “Stein und Flöte, und das ist noch nicht alles”, beschreibt ein Stück Zirbelkieferwurzel, das sich als Wesen der Zirbelkiefer entpuppt und anfängt, mit “Lauscher” zu sprechen. Der Geist der Zirbel wird im Laufe der Geschichte zum spirituellen Weisen und lehrt Lauscher, sich den Stürmen des Lebens zu stellen, Geduld zu haben und seinen Kräften zu vertrauen.

2. Zirbenholz in der Volksmedizin:

Bei Alpenbewohnern wurden beispielsweise die Samen des Wunderbaums (dort auch als Zirben-Nüsschen bekannt) als wichtige Nahrungsquelle im Winter genutzt. Vor allem als Mittel gegen Auszehrung sollen die Zirbelsamen in der Winterzeit helfen. Außerdem wurden sie in Milch gekocht, gegen Husten und Lungenleiden.

Ein Zirbenholzbett im Schlafzimmer ist bis heute etwas ganz Besonderes. Alpenbewohner erkannten das schon vor hunderten Jahren. Deswegen war beinahe in jedem Bauernhaus ein Zirbenbett zu finden. Denn der Schlaf ist nicht nur heute wichtig für uns Menschen. Vor einem Jahrhundert war die tägliche Arbeit körperlich extrem anstrengend. Dadurch benötigten die Menschen auch früher schon einen erholsamen Schlaf.

Zirbenschnaps in der Volksheilkunde: Der Zirbenschnaps ist bis heute als Magenmittel, bei Erkältungen und äußerlich gegen Gelenkschmerzen im Einsatz.

Räucher Mischung bei Amazon:

Räuchern mit Zirbe: Zum einen wird für den häuslichen Schutz bis heute das Harz verräuchert. Zum anderen aber auch zu Desinfektionszwecken. Das Harz wurde bei Holzfällern der Alpenregion auch gerne als Kaugummi genutzt.

Zirbenholzbett: Erholsamer Schlaf mit der Kraft von Zirbenholz. Studien belgen einen einen reduzierten Herzschlag beim Schlafen in einem Bett aus Zirbenholz.

Tolle Zirbenbetten stellt das Familienunternehmen der Schnalser Säge im Schnalstal aus Südtirol her. –> Zirbenbett Kaufen

Zirbenholz Produkte hier im Dekoshop: Hier im Dekoshop bei Allgaier-Allerlei® findest Du viele Verschiedene Dekostücke aus edelstem südtiroler  Zirbenholz. 

Zirbenkissen: Im Dekoshop von Allgaier-Allerlei® erhältst Du hochwertige bio Zirbenkissen-Inlett aus bio Baumwolle gefüllt mir bio Schafwolle und Zirbenspäne für einen erholsamen und gesunden Schlaf.

2.1 Nutzen der "Arve" allgemein:

Im Alpenraum wurde Zirbenholz traditionell für den Bau von Häusern, Kapellen, Möbel und für Schindeln genutzt. Getreidetruhen und Kleiderschränke aus Zirbelholz schützten außerdem vor Motten.

Die “gute Stube” und die Gaststube in den Wirtschaften wurden dabei komplett aus Zirbenholz gefertigt. In den sogenannten Zirbel- oder Zirmstuben verbreitet sich durch den Duft des Zirbenholzes über viele Jahre eine angenehme und wohlduftende Atmosphäre. Auch für eine gesellige Runde eignet sich der Duft der Zirbelkiefer perfekt.

3. Wie wirkt Zirbenholz?

Eine Studie von Dr. Maximilian Moser und der Joanneum Research in der Steiermark (Institut für Nichtinvasive Diagnostik) belegen, was Alpenbewohner schon seit einem Jahrhundert wissen. Zirbenduft fördert einen gesunden Schlaf. Nicht umsonst wurde beinahe in jedem Haus ein Zirbenbett im Schlafzimmer verwendet. Denn ein gesunder und erholsamer Schlaf ist damals wie heute ein wichtiger Bestandteil im Leben eines Menschen

Ein weiteres Ergebnis dieser Studie ergab Folgendes. In einem Zimmer aus Zirbenholz oder nach dem Schlaf in einem Zirbenbett, erlebten die Probanden sich selbst als offener und gesprächiger als in einem Zimmer, welches mit anderen Holzarten ausgestattet gewesen ist.

Mit dem Duft der Zirbe schläfst Du nicht nur besser. Dein ganzer Organismus reagiert positiv auf die ätherischen Öle. Denn der angenehme Duft fördert Deinen gesunden Schlaf. Dies liegt an in dem Holz enthaltenen Pinosylvin, welcher eine beruhigende Wirkung besitzt.

Außerdem hat das ätherische Öl einen ganz besonderen Effekt. Im Zirbenholz sind nämlich zusätzlich Biozide und antibakterielle Stoffe enthalten. Was für uns wohlduftend ist, mögen Motten und Insekten glücklicherweise gar nicht. Noch ein Grund mehr, das edle Holz achtsam zu nutzen und für sich zu entdecken. Demnach nicht nur im Schlafzimmer Top, sondern auch im Kleiderschrank darf Zirbenholz oder Zirbenspäne nicht fehlen.

Die Wirkung von Zirbenholz zusammengefasst:

  • Verbessert Deinen Schlaf und hilft gegen Schlafstörungen
  • Beruhigt das vegetative Nervensystem
  • Reduziert die Herzfrequenz um ca. 3500 Schläge. Dies bedeutet eine Arbeitsersparnis von ca. 1 Std. am Tag
  • Kurbelt durch die ätherischen Öle unseren Bewegungsdrang an.
  • Fördert die Kreativität und begünstigt eine gute Laune
  • Stabilisiert den Kreislauf
  • Verhindert Wetterfühligkeit
  • Stärkt und harmonisiert unser allgemeines Wohlbefinden
  • Hemmt durch die antibakterielle Wirkung der Öle die Schimmelbildung
  • Sorgt für mottensichere Aufbewahrung Ihrer Textilien
  • Insektenschutz im Sommer an lauen Sommernächten
  • Hilft auch bei Bronchitis, Erkältungskrankheiten und Beschwerden der Atemwege

 

4. Wie behandelt man Zirbenholz?

Damit Du lange Freude an der Zierbelkiefer hast, gibt es ein paar Pflegetipps. Denn die darin enthaltenen ätherischen Öle und der dadurch entstehende Duft benötigen etwas Aufwand, um lange frisch zu duften. 

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass man das edle Holz in seiner Ursprungsform belässt. Demnach sind Lacke ein absolutes Tabu. 

Nachfolgend ein paar hilfreiche Tipps zur Pflege Deiner Zirbe:

  • Bestäuben mit entkalktem Wasser:
    Durch das gelegentliche bestäuben mit entkalktem Wasser wird der Zirbenduft wieder etwas aufgefrischt und es duftet wieder stärker.
  • Frischluft und Luftfeuchtigkeit:
    Legen Sie in der Zeit von Frühling bis Herbst Ihr Zirbenholz-Produkt einfach über Nacht nach draußen. Dadurch wird die Aufspaltung der Öle angeregt und auch der Duft wird wieder intensiver. Frost sollte allerdings vermieden werden.
  • Anschleifen als letzte Möglichkeit:
    Die letzte Instanz um den wundervollen Duft der Zirbe wiederzuerlangen können Sie das Holz mit feinstem Schleifpapier anschleifen.

Mehr Möglichkeiten gibt es leider nicht, um den Duft zu erhalten. Auch duftende Öle verfliegen leider früher oder später.

4. Warum ist Zirbenholz so teuer?

Wer sich den vorangegangenen Text aufmerksam durchgelesen hat, wird schnell verstehen, dass ein solch wunderbarer Rohstoff nicht billig sein kann und darf. Vor allem sollten wir wirklich darauf achten, woher das Zirbenholz stammt und wie es behandelt wurde.

Denn zum einen ist Zirbenholz ein begrenzter Rohstoff aufgrund der Höhenlage und zum anderen ist durch das Abbaugebiet das Schlagen des Holzes zunehmend schwieriger als unsere heimischen Holzarten.

Deshalb darf dieses wundersame Holz meiner Meinung nach, NICHT zu einem Kommerz-Wegwerfartikel verkommen.

Leider ist dies schon zunehmend der Fall. Wer Preise vergleicht, wird schnell merken, wie extrem die Unterschiede im Preis-Niveau sind. Sibirische Zirbe zb. wird viel schneller verarbeitungsfähig gemacht als beispielsweise das Zirbenholz aus Österreich, Schweiz oder Südtirol.

Natürlich bedeutet Teuer nicht automatisch sorgsamer Umgang mit diesem Rohstoff. Ich möchte damit nur aufweisen, warum ein höherer Preis zustande kommen kann. Denn wer die Königin der Alpen für seinen nutzen verwendet, hat auch die Verantwortung, sicherzustellen, dass Nachhaltig gewirtschaftet wird. Denn auch eine Zirbelkiefer braucht Zeit zum Wachsen.

Informieren Dich bitte sorgfältig vor dem Kauf von Zirbenholz-Produkten, woher das Holz stammt und ob auf Nachhaltigkeit geachtet wird. Allein dadurch hilfst Du schon unserer Natur und unseren wunderschönen Erde.

5. Wie wird Zirbenöl hergestellt?

Sobald zwischen Mai und Oktober in den Zirbelkieferwäldern die Bäume geschlagen werden, bieten die Waldbesitzer den Ölbrennereien die Überreste der Holzung an. Dabei werden nach dem Abtransport der Holzstämme die übrig gebliebenen Baumreste aus den Wäldern abgeholt. Dazu gehören alle für die Weiterverarbeitung “unnützen” Reste des Zirbenbaums wie Äste, Nadeln, Zapfen und Rinde.

Alle Rohstoffe werden dabei erst kurz vor der Destillation gehäckselt und dann mehrere Stunden mit heißem Wasserdampf beschickt. Dadurch wird das ätherische Öl aus den Harzgängen herausgelöst und wird dann weiterverarbeitet.

5.1 Portrait Zirbenöl: Pinus Cembra

Herkunft, Gewinnung und Qualität
Herkunft: Österreich, Schweiz, Italien
Gewinnung: Wasserdampfdestillation
Pflanzenteile: Zerkleinerte Zweige mit Nadeln
Destillationszeit: 4 Std.
Ausbeute: 0,4 %, 250 Kg ergeben ca. 1 Kg ätherisches Zirbelkiefer-Öl
Qualität bei Allgaier-Allerlei®: kbA (kontrolliert biologischer Anbau)
Haltbarkeit 18 Monate nach Öffnen der Flasche

6 Was bewirkt Zirbenöl?

Körperliche WirkungAnwendung bei...
AntiseptischBronchitis / Husten
SchleimlösendErkältung / Schnupfen
Fördert die DurchblutungNebenhölenentzündung
Entspannt die AtmungRheuma oder Muskelkater
Psychische WirkungAnwendung bei...
StärkendÄngste
"Ich"-stabilisierendBurn-Out
ReinigendSchutz und Abgrenzung
Stress reduzierendEntspannend
Verbessert die Qualität des SchlafesSchlafstörungen
Atmosphärische WirkungAnwendung bei...
RaumluftreinigungRaumbeduftung mit Aroma-Lufbefeuchter
GeruchsbindungAirspray

7. Wie benutze ich Zirbenöl?

Zirbenöl und ätherische Öle gibt es in verschiedensten Arten und Ausführungen. Daher gibt es für jedes Bedürfnis, das passende angebot, wie z. B.:

  • Duftbrunnen
  • Duftlampe
  • Duftstein
  • Inhalationen
  • Vernebler & Aroma Diffuser
  • Inhalierstifte
  • Raumspray
  • Roll-On
  • Sauna und Saunamischungen

Tipp: Du kannst aber dein Zirbenöl auf jedes Stück Holz aufträufeln. Das Holz zieht das Öl auf und beduftet dadurch dann Deinen Wohnraum oder Kleiderschrank. 

Wenn Dir mein Blogbeitrag über die Wirkung von Zirbenholz gefallen hat, teile ihn doch auf:

Weiterführender Link:

Wikipediaeintrag über Zirbelkiefer

Bei einem Informationstext über Zirbenholz darf natürlich der passende Wikipediabeitrag als weiterführender Link nicht fehlen. 

Falls Du also noch eine Expertise von Wikipedia benötigst, gelangst Du über den unten aufgeführten Button direkt zum Wiki-Eintrag über die Zirbelkiefer. 

Weiterführender Link:

Zirbelkiefer im eigenen Garten pflanzen

Mein schöner Garten ist die Anlaufstelle Nummer eins für Informationen rund um den eigenen Garten.

Falls Du vorhast, eine Zirbe in Deinem eigenen Garten anzupflanzen, findest Du alle nötigen Informationen in diesem Blogbeitrag von "Mein schöner Garten". 

Woher stammt das Zirbenholz bei Allgaier-Allerlei?

Die Zirbenholz-Produkte hier im Dekoshop stammen aus dem Schnalstal in Südtirol. Ich habe mich hierbei für einen Familienbetrieb entschieden, der ursprünglich aus Deutschland stammt, aber hier keinen Zirbelkieferwald zum bewirtschaften bekommen hat.

Dieser Familienbetrieb wirtschaftet in meinem Augen überragend mit dem wertvollen Rohstoff des Zirbenholzes. Zum einen, schlägt der Familienbetrieb seine Zirbelkiefer eigenhändig und zum anderen wird dieses dann schonend getrocknet. Außerdem wird beim Bearbeiten des wertvollen Rohstoffs besonders darauf geachtet, dass alles verwendet wird.

Dass bedeutet, dass die geschlagene Zirbe schonend getrocknet wird, bevor das Wunderholz weiter verarbeitet werden kann. Große Unternehmen geben das Holz einfach in die Trockenkammer und ein paar Tage später kann es weiter verarbeitet werden. Das wirkt sich allerdings auf die Qualität des Holzes aus. Die wertvollen ätherischen Öle, welche sich in der Zirbe befinden, werden dadurch schneller freigegeben und verdampfen teilweise schon in der Trockenkammer.

Außerdem wird hier mit Herz und Verstand nachhaltig gewirtschaftet, da diese Familie von ihrem Wald lebt. Es wird nicht mehr geholzt als wirklich nötig ist. Zumal die historische und alte Sägerei nur kleine Mengen an Rohmaterial zum Handel weiterverkauft.

Das meiste wird in der eigenen Schreinerei zu Möbeln und Deko-Stücken weiterverarbeitet.

Dieses Konzept und die Ausführung überzeugte mich unabhängig von der unbeschreiblich guten Qualität des Zirbenholzes.

2 Kommentare der Community zu “Zirbenholz – positive Wirkung und Eigenschaften der Zirbe

  1. Dominik Rühwald sagt:

    Super Informationen. Danke

    1. Hallo Dominik und vielen Dank für Dein Lob. Es freut mich sehr, dass Dir mein Blogbeitrag über die Zirbe gefallen hat.

      Liebste Grüße, Dein Florian von Allgaier-Allerlei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert